Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kinderbuchklassiker - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext HS
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 c.t. wöch. R09S - R09 S04 B08 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft und Fachdidaktik
Inhalt
Kommentar

Bestseller, Longseller, Kinderbuchklassiker – was macht erfolgreiche Kinderbücher eigentlich
erfolgreich? Heidi und Pinocchio, Robinson und Winnetou, Pu der Bär und die Biene Maja sind
einige ihrer Helden, die in der Bilderwelt des Alltags immer noch präsent sind. Auch jenseits ihrer
literarischen Herkunft bevölkern sie die Vorstellungen von Kindheit und Erwachsenwerden, von
Lektüreerinnerungen und Kinderkultur und Kindermedienverbund.
Im Seminar wollen wir untersuchen, was diese Bücher zu „Klassikern“ gemacht hat – dazu sollen
die Figuren wieder mit ihren historischen Voraussetzungen verbunden und den eigenen
Leseerinnerungen eine reflektierte, „zweite“ Lesart an die Seite gestellt werden.

Literatur

B. Hurrelmann (Hg): Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt 1995 ( Fischer TB 12668)
B. Rank (Hg): Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher – was macht Lust auf Lesen? Baltmannsweiler 1999
Heidi Lexe: Pippi, Pan und Potter, 2003


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024