Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematik in der HRGe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jahnke, Hans Niels, Professor, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 4 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung (VL + Ü) beinhaltet folgende Themen:

  • Bildunsgziele des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe I
  • Algebra: von Termen und Formeln
  • Funktionsbegriff und funktionales Denken
  • Geometrie: von Figuren und Maßen
  • Wie entwickelt man Aufgaben für den Unterricht?

 

Literatur

Büchter, A. & T. Leuders (2005). Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern - Leistung überprüfen. Berlin, Cornelsen/Scriptor.

Fischer, R. & G. Malle (2004). Mensch und Mathematik. Eine Einführung in didaktisches Denken und Handeln. München/Wien, Profil-Verlag.

Herget, W., T. Jahnke, et al. (2005). Produktive Aufagben für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. Berlin, Cornelsen.

Wittmann, G. (2008). Elementare Funktionen und ihre Anwendungen. Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag.

 

Bemerkung

Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung des Hauptstudiums im Modul FD.

 

Sie müssen sich über LSF zu einer der Übungsgruppen anmelden. Wenn alle Gruppen voll sind, können Sie sich als Nachrücker eine E-mai an ralf.wambach@uni-due.de senden. Es besteht dann die Chance, aber keine Sicherheit, dass Sie noch einer Übungsgruppe zugeteilt werden können.

 

 

Voraussetzungen

Bestandene Zwischenprüfung

Leistungsnachweis

Den Leistungsnachweis erhalten Sie,

  • wenn Sie regelmäßig an der Vorlesung und einer Übungsgruppe teilnehmen (zur Übungsgruppe müssen Sie sich über das LSF anmelden),
  • wenn Sie mehr als 50% der Punkte in den schriftlichen Übungen erzielt und sich mündlich aktiv an der Übungsgruppe beteiligt haben,
  • wenn Sie die Klausur am Ende des Semesters bestehen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024