Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Projektseminar: Die Qualität von Beratung in Praxis und Reflexion (BA EW: Modul 12.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.04.2010 bis 19.07.2010  V15R - V17 R04 H35       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
2102 Qualität von Beratung
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Qualität von Beratung lässt sich nicht eindeutig an bestimmten Methoden, Rahmenbedingungen oder Fertigkeiten bemessen. Sie hängt von der jeweiligen situativen Passung des Angebots an Ziele und an die Person des zu beratenden ab.

Wir werden uns im Seminar mit verschiedenen Anwendungsbereichen, Faktoren des Beratungssettings und Beratungsmethoden auseinander setzen.

Der reflexive Umgang mit dem eigenen Handeln und die darüber hinausgehenden Möglichkeiten der professionellen Reflexion werden dabei einen wesentlichen Aspekt darstellen.

Neben der theoretischen Bearbeitung des Themas werden Exkursionen und praktische Übungen zu Beratungstechniken und Reflexion die Auseinandersetzung im Seminar abrunden.

Die Bereitschaft zu aktiver Felderkundung wird vorausgesetzt.

 

Literatur

                Arnold, R./Holzapfel, G. (Hrsg.): Emotionen und Lernen. Hohengehren 2008

                Feider, Cornelia: Wo und wie wird man Weiterbildungsberater/-in? In: Der pädagogische Blick, Heft 1 (2007), S. 027

                Fischer-Epe, M.: Coaching. 2. überarb. Ausg. 2004

                Anne Schlüter/Nicole Justen : Bildungsberatung an Volkshochschulen der Subregion DOME. Eine Tätigkeit, die Einfluss auf biographische Entscheidungen nimmt. In: Der pädagogische Blick, 12. Jg. H. 4 (2004)

                Krause, Ch./Fittkau, B./Fuhr, R./Thiel, H.-U.: Pädagogische Beratung. Grundlagen und Praxisanwendung. Paderborn 2003

                Kemper, M./Klein, R.: Lernberatung. Hohengehren 1998

                Knoll, J.: Lern- und Bildungsberatung. Bielefeld 2008

                Pätzold, H.: Lernberatung und Erwachsenenbildung. Hohengehren 2004

                Pallasch,W./Hameyer, U.: Lerncoaching. Weinheim und München 2008

                Schell-Kiehl, I.: Mentoring: Lernen aus Erfahrung. Bielefeld 2007

                V. Schlippe, Arist/Schweitzer, Jochen: Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Bd.1. Göttingen 2007

Weisbach, Christian-Rainer: Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch. 7.Aufl. München 2008

Bemerkung

Dipl.-Päd. H11; MNE: C

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024