Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Funktion und Steuerung des Bildungswesens (UP: Modul 6.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 14.04.2010 bis 21.07.2010  R09S - R09 S02 B10       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
UP, Unterrichtsfach Pädagogik -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar wird interdisziplinär von Erziehungswissenschaft (Kirsten Mülheims M.A.) und Politikwissenschaft (Dipl. Sozwiss. Achim Pfeiffer) angeboten. Nach einer kurzen Einführung sollen die historischen Voraussetzungen für die Entstehung öffentlicher und allgemeiner Bildung beleuchtet werden um sich vor diesem Hintergrund anschließend intensiv mit Funktionen des Bildungswesens in der Gegenwart auseinander zu setzen. Hierbei werden alle Ebenen des Bildungswesens einbezogen. Es werden einige theoretische Ansätze zur Erklärung von Veränderungen im Bildungswesen thematisiert, darunter der systemtheoretische und der praxeologische Ansatz. Die Ansprüche unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure an das Bildungssystem, sowie Mechanismen der Steuerung und politischen Einflussnahme werden diskutiert.

Literatur

Behrmann, D. 2006: Reflexives Bildungsmanagement. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

LISUM 2008: Bildungsmonitoring, Vergleichsstudien und Innovation. Von evidenzbasierter Steurung zur Praxis. Berlin: BWV.

Herrlitz, H-G / Hopf, W. / Titze, H. 1986: Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Königstein: Atenäum.

Hof, C. / Ludwig, J. / Zeuner, C. (Hrsg.) 2009: Strukturen Lebenslangen Lernens. Baltmannsweiler: Hohengehren.

Bemerkung

Dipl.Päd. H3

Voraussetzungen

Teilnahmebedingungen: eigener Internetanschluss, Bereitschaft zur umfassenden Lektüre auch englischsprachiger Texte.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024