Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zum faschistischen Wissenschaftsverständnis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für Optionale Studien IOS
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 17:00 Block 06.04.2010 bis 09.04.2010  LK - LK 051       35
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Redlich, Dieter , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Im Seminar gehen wir den Fragen nach:

  • Was ist überhaupt "Wissenschaft" (und Wissenschaftspropädeutik)?
  • Gibt es unterschiedliche Auffassungen von "Wissenschaft"? 
  • In welchem Verhältnis steht „Wissenschaft“ zu Geschichte, Kultur und Moral-Politik?

Dabei diskutieren wir Wissenschaftsverständnisse aus der Zeit vor und nach der Epoche der Aufklärung, die Möglichkeit einer Wissenschaft von den Wissenschaften sowie von "neutraler" und "wertfreier Wissenschaft". Nach diesen grundlegenden Überlegungen zum Wissenschaftsbegriff werden wir das faschistische Wissenschaftsverständnis analysieren, insbesondere folgende Parameter faschistischer Praxis und Überzeugungen: 

  • Worin liegt die Besonderheit des faschistischen Wissenschaftsverständnisses?
  • Abgrenzungen zum sog. "jüdischen Wissenschaftsverständnis"
  • Exemplifizierungen: Die "Fachzeitschrift 'Deutsche Mathematik'"; NS-Schulbücher

Lernziele:

Studierende sind befähigt, den Wissenschaftsbegriff bewusster zu verwenden und Fachpublikationen verschiedener Disziplinen und Epochen auf das zugrundeliegende Wissenschaftsverständnis zu hinterfragen.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Das Seminar findet in der v-freien Zeit VOR Beginn der Vorlesungszeit SoSe 2010 statt!
Anmeldefrist 16.-31.03.2010
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Voraussetzungen

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Philosophie und Geschichte.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und 6seitige schriftliche Ausarbeitung (3 Credits)

In E3-Veranstaltungen ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen bzw. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024