Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Religionswissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 120
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. V15S - V13 S00 D46       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Gegenstand der Religionswissenschaft sind die konkreten Religionen, sowohl die in der Gegenwart
als auch die in der Vergangenheit. Folglich ist zwischen Religionsgeschichte und
Religionssystematik zu unterscheiden. Die Praktische Religionswissenschaft beschäftigt sich
dagegen mit dem Verhältnis der Religionen zueinander, den Problemen im interreligiösen Dialog
u.a.m. Die religionswissenschaftliche Begriffsbildung wiederum bedient sich der anerkannten
Methoden in Philosophie, Soziologie, Ethnologie und Psychologie. Im Kontext der
religiösen Globalisierung gewinnt dabei jene linguistische Erkenntnis an Bedeutung, nach der
es einen wechselseitigen Zusammenhang zwischen Sprachstrukturen und kognitiver Wahrnehmung
gibt. Aus diesem Grunde muss die Religionsforschung sich auch auf Theologie und
theologische Traditionen einlassen, ohne die notwendige Distanz aufzugeben.

Literatur

R. Flasche, Religionswissenschaft-Treiben: Versuch einer Grundlegung der Religionswissenschaft,
Berlin 2008. - S. Heine, Grundlagen der Religionspsychologie: Modelle und Methoden,
Göttingen 2005. - K. Hock, Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt
2002. - - H. A. Knoblauch, Religionssoziologie, Berlin 1999. - M. Klöcker/U. Tworuschka,
Hrsg., Praktische Religionswissenschaft, Köln-Wien 2008.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

Modul 1 Prinzipien und Methoden: M1-HT (GHR)

Modul 1 Prinzipien und Methoden: M1-HT (GyGe)

Modul 1 Prinzipien und Methoden: M1-HT (BK)

 

 

Geöffnet für E2 und Gasthörer!

Zu dieser Veranstaltung sind max. 12 BA-Sudierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen.

Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über

IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024