Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Individualisierung als pädagogisches Problem (BA EW: Modul 7.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.04.2010 bis 29.04.2010  R12R - R12 R07 A79       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 06.05.2010 bis 22.07.2010  S - M - SM 205       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kluge, Sven , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1604 Philosoph. Grundlagen
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das vorherrschende Bild der Reformpädagogik ist bis dato – innerhalb der erziehungswissenschaftlichen Fachdisziplin und darüber hinaus – von Modellen und Ansätzen geprägt, die sich durch politisch irrationale, gegenaufklärerische, biologistische und antidemokratische Tendenzen auszeichnen. Weitgehend ausgeklammert werden aus der Historiographie der Erziehung dagegen reformpädagogische Strömungen, deren Vertreter/innen sich aus verschiedenen Perspektiven für eine demokratisch-emanzipatorische Gesellschaftsentwicklung engagiert haben.

Dieses Seminar konzentriert sich auf das Spektrum jener marginalisierten Konzepte, welche u.a. mit den Namen Anna Siemsen, Kurt Löwenstein, Otto Rühle, Alice Rühle-Gerstel und Fritz Karsen zu assoziieren sind. Dabei soll sich die Einführung in diese unbotmäßigen pädagogischen Ansätze mit der über einen rein historisierenden Zugang hinausgehenden Frage verknüpfen, ob bzw. inwiefern die in jenem Feld verankerten Reformideen unabgegolten, d.h. heute immer noch von Relevanz sind.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024