Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Internationale Beziehungen und das UN-System.Teilnahme an der "VI. DuEMUN - Ruhr Model United Nations 2010" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Anleitung zum selbständigen Arbeiten Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 85
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Politikwissenschaft
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch. 15.04.2010 bis 24.06.2010  SG - SG 135   UN-Gremien, G 20, NPT Review   70 Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 c.t. wöch. 15.04.2010 bis 24.06.2010  SG - SG 158   EU-Gremium   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Reinhardt, Dieter , Dr. verantwort
Senz, Anja-Desiree , Dr. begleitend
Hainz, Manuel begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 4
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

 

Das Seminar ist am Institut für Politikwissenschaft der UDE verankert und wird mit Unterstützung des Instituts für Philosophie und Politikwissenschaft (TUD) und von Referenten des  studentischen Duisburg-Essen Model United Nations (DuEMUN) e.V. angeboten. Die Teilnahme an der fünftägigen englischsprachigen UN-Simluationstagung ‚DuEMUN VI - Ruhr Model United Nations’ (08.06. - 12.06.2010) ist integraler Bestandteil des Seminars (www.duemun.de). Auf UN-Simulationstagungen simulieren Studierende Entscheidungsabläufe innerhalb von UN-Gremien und Regionalorganisationen.

Wichtig: Das Seminar bietet nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen an. Die Anmeldung zum Seminar ist erst dann erfolgt, wenn Sie eine beiden oben genannten Arbeitsgruppen (G1 oder G2) belegt haben! Je nach Auslastung der beiden AG kann eine spätere 'Umverteilung'  erfolgen.  Die G1 beschäftigt sich mit bestimmten Aspekten und Themen des UN-Systems, der G20 Gruppe und mit dem Atomwaffensperrvertrag. G2 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Beziehung der EU und der UN. 

Das Seminar ist im Rahmen der ‚RuhrCampusOnline’-Lehrveranstaltungen für Studierende der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Dortmund geöffnet und ist Teil des „Moduls E3 Studium liberale“ der Universität Duisburg-Essen. Durch elektronische Plattformen werden internationale Studierende der Tagung in den Seminarablauf phasenweise integriert. Zur  Tagung sind ca. 200 Studierende aus dem Ruhrgebiet  den Niederlanden und südasiatischen und südostasiatischen Ländern eingeladen worden. Die Themen der Tagung (u.a. Klimawandel, Proliferation von Atomwaffentechnologie, internationale Finanzkrise)  werden in den UN-Organen des ‚Sicherheitsrates’ und der ‚Generalversammlung’  sowie der ‚G20’, der ‚Überprüfungskonferenz der Unterzeichner des Atomwaffensperrvertrags’ und des ‚Rates der EU’ bearbeitet. Das Seminar hat folgende Schwerpunkte: 

  • Es führt ein in den Aufbau und die Funktionsweise der UN-Hauptorgane und von UN-Organisationen und der EU-Außenpolitik in den Politikfeldern Klimawandel, Sicherheitspolitik, Armutsbekämpfung und internationale Finanzpolitik. 
  • Es werden Methoden der Online-Recherche über Debatten in ausgewählten UN-Hauptorganen und über ihre Entscheidungen vorgestellt.  Nationalstaaten verfolgen bei der Durchsetzung ihrer Interessen innerhalb des UN- und EU-Systems sehr verschiedene Strategien der Verhandlungsführung, der Koalitionsbildung und der Verzögerung oder Blockade  multilateraler Entscheidungsprozesse.
  • Am Beispiel der USA, der EU-Regierungen, von Indien und China werden diese Strategien in den Bereichen Klimawandel, Sicherheitspolitik, Armutsbekämpfung und internationale Finanzpolitik untersucht. Zur Vorbereitung der Tagung werden praktische englischsprachige Übungen zu formalisierten Debatten in UN- und EU-Gremien durchgeführt.
  • Die Veranstaltung umfasst auch die fachdidaktische Analyse und Konstruktion ausgewählter Gegenstände der Politikwissenschaft - dabei wird die Planspielmethode unter Perspektive der Vermittlung exemplarisch am Beispiel der Entscheidungsabläufe innerhalb von UN- und EU-Gremien entfaltet.

Teilnehmer der UN-Simulationstagung erfüllen eine der Aufnahmevoraussetzungen für die Beteiligung an einer Studienreise zur MUN-Tagung in New York im März/April 2011.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Gute englische Sprachkenntnisse, mündlich und schriftlich, und sozialwissenschaftliche Grundkenntnisse.

 

Umfang und Studienleistung:

Es können ECTS-Credits erworben werden durch

a) regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen,

b) Teilnahme an der fünftägigen UN-Simulationstagung und durch

c) schriftlich ausgearbeitete englische Kurzreferate zu Themen der Tagung.

 

Nähere Informationen zur DuEMUN VI -  Tagung:

Nils Macher & Judith Meyer Generalsekretäre der DuEMUN VI

Homepage www.duemun.de eMail: secgen@ruhrmun.de

 

WICHTIG: Zu dieser Veranstaltung sind max. 50 BA-Studierende des Moduls E3 UDE-Studium liberale eingeladen. Die Online-Anmeldung für E3-Studierende erfolgt während der Anmeldefrist ausschließlich über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Melden Sie sich für das E3 Modul bitte nicht über das LSF an.

 

Ablauf:

  • Gemeinsame Seminarsitzungen für beide AGs: Die Einführungsveranstaltung findet Do., den 15.4.2010, 18:00 - 20:00 Uhr (SG 135: Geibelstr 41, 47079 Duisburg) statt. Weitere Präsenztermine jeweils Donnerstags von 18-20 Uhr werden noch bekannt gegeben.  
  • Zwei Blockseminare: jeweils 9.30 bis 17:00 im SG 135: Geibelstr 41, 47079 Duisburg: Samstag, den 08.05.2010; Samstag, den 29.05.2010
  • Tagungsteilnahme: Di., den 8.6.2010, ab 12.00 bis Sa., den 12.6.2010, bis 15.00

 

 

z.K. http://www.ruhrcampusonline.de/content/hinweise-zum-datenschutz

Literatur

Zu UN:

Gareis, Sven Bernhard / Varwick, Johannes 2006: Die Vereinten Nationen. 4. Aufl., Budrich, Opladen, ISBN 3-8252-8328-3.

Kennedy, Paul 2007: Parlament der Menschheit. Die Vereinten Nationen und der Weg zur Weltregierung. München ISBN 3-406-56328-7.

Krell, Gert 2004: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, 3. Auflage, Baden-Baden

Rittberger, Volker/ Zangl, Bernhard 2003: Internationale Organisationen - Politik und Geschichte, 3. Auflage, Opladen

 

Zu EU:

Tömmel, Ingeborg, 2008, Das politische System der EU, München u.a.

Weidenfeld, Werner (Hg.), 2008, Die Europäische Union, Politisches System und Politikbereiche, Bonn

Weidenfeld, Werner (Hg.), 2008, Die Staatenwelt Europas, Bonn

Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang, 2009, Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration Bonn

Wessels, Wolfgang, 2008, Das politische System der Europäischen Union, Wiesbaden

 

Materialien zu 'Model United Nations (MUN)'-Simulationen:

Auswärtiges Amt der Bundesregierung: http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/InternatOrgane/VereinteNationen/StrukturVN/Simulation/StartSimulationVN.html (05.01.2010)

Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) e.V.: Info-Blatt über MUN-Simluationen http://www.dgvn.de/fileadmin/user_upload/PUBLIKATIONEN/Basis_Informationen/bi-mun.pdf (05.01.2010)

 

Materialien auf der UN Website: http://www.un.org/cyberschoolbus/modelun/index.asp (05.01.2010)

Materialien der größten MUN-Tagung 'NMUN' in New York: Preparation Guidelines

http://students.jccc.net orgs/un/nmunprep.htm (05.01.2010)

Voraussetzungen

Gute englische Sprachkenntnisse, mündlich und schriftlich, und sozialwissenschaftliche Grundkenntnisse.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis in dieser Veranstaltung wird durch das Verfassen eines Position Papers und durch die aktive Teilnahme sowohl an dem Vorbereitungsseminar, als auch an der Simulationskonferenz erworben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024