Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klassische und moderne Gesellschaftskonzeptionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 19.04.2010  V15R - V15 R01 H90       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soziologie, verstanden als Wissenschaft zur Entwicklung einer Theorie der Gesellschaft, richtet den Fokus immer auch auf Strukturen und Beschreibungen von Gesellschaft.

Im Mittelpunkt des Seminars stehen gesellschaftlicher Wandel (mithin „Modernisierung“) und seine Folgen, sowie lang- und kurzfristige Veränderungsprozesse in der Gesellschaft und im Gesellschaftsbild. Dazu werden zunächst eine Reihe von klassischen (z.B. „Massengesellschaft“) und modernen Gesellschaftsdiagnosen (z.B. „Wissensgesellschaft“, „Informationsgesellschaft“) und -konzeptionen behandelt werden. Ergänzt werden diese Diagnosen durch eher in spezifischen Theorieangeboten entwickelten Gesellschaftsbilder (Niklas Luhmanns’ „Weltgesellschaft“ oder Ulrich Becks „zweite Moderne“) und in jüngerer Zeit aufkommende Debatten zum sozialen Wandel.

 

ACHTUNG: Die erste Seminarsitzung am 12.04. findet in R11 T06 C75 statt.

Literatur

Zur Veranstaltung werden ein Semesterapparat eingerichtet und ein Reader erstellt. Ein detaillierter Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

Bemerkung

Zu dieser Veranstaltung sind maximal 5 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Ausschließlich für E3-Studierende finden Sie die Anmeldebedingungen und die Online-Anmeldemaske auf der Seite www.uni-due.de/ios. Bitte melden Sie sich NICHT über LSF an, auch wenn dies möglich sein sollte.

Leistungsnachweis

LN: Referat + schr. Ausarbeitung

TN: Kurzklausur


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024