Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Datenaufbereitung, Datenmanagement und Datenanalyse mit STATA - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 12:00 s.t. wöch. von 22.04.2010  LF - LF 052   Diese Veranstaltung findet nur in der ersten Semesterhälfte statt - jeden Donnerstag.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bekalarczyk, Dawid
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts) -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Studierenden sollen in dieser Veranstaltung lernen, komplexere Operationen und Analysen mit dem Statistik-Programm STATA praktisch am Computer durchzuführen. STATA ist eine kommerzielle Statistik-Software, oberflächlich vergleichbar mit SPSS, welche durch ihren kompakten Aufbau und ihre sparsame Syntax effiziente und schnelle Lösungen bietet. Es wird hierbei wichtig sein, die Vorteile des Arbeitens mit Syntax-Befehlen kennen zu lernen.

Da meist der Schwerpunkt von praktischen Kursen in der Datenanalyse liegt, in empirischen Forschungsprojekten aber neben der Datenanalyse dem Datenmanagement und der Datenaufbereitung eine große Bedeutung zukommt, soll in dieser Veranstaltung der Schwerpunkt eher auf den letzten beiden Punkten liegen. Die im Seminar zu behandelnden Beispiele, entnommen aus einem existenten Forschungsprojekt, stellen realistische Aufgaben dar, mit denen man in gleicher oder ähnlicher Form in vielen empirischen Projekten konfrontiert wird.


Die erste Sitzung am 22.04.2010 ist ein Crash-Kurs für STATA-Anfänger.

Literatur

Kohler, U. ; Kreuter, F. (2008): Datenanalyse mit STATA. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, 3. Auflage, Oldenbourg

 

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Bemerkung

Die Veranstaltung ist freiwillig und bietet keine Möglichkeit, einen Leistungsnachweis oder Credits zu erwerben.

Eine informelle Teilnahmebescheinigung kann ausgestellt werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024