Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Arbeitsmarkt(politik) in der Krise? - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 70
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.04.2010 bis 01.07.2010  LC - LC 026       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 24.06.2010 LC - LC 026   Sondertermin   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 08.07.2010 LF - LF 035   Ausweichraum   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 15.07.2010  LC - LC 026       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 15.07.2010  LF - LF 035   Neuer Raum bis Semesterende   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmitz-Kießler, Jutta , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 6 - 6
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) 6 - 6
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die erste Sitzung der Veranstaltung am 15.04.2010 findet in Raum LC026 statt. Aufgrund der Teilnehmerzahl wird die Veranstaltung in den darauffolgenden Wochen in einen anderen Raum verlegt.

 

Inhalt

 

Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt sind in letzter Konsequenz nach wie vor nicht absehbar. Einerseits steigt die Arbeitslosigkeit insgesamt, gleichzeitig haben politisches Eingreifen und Stabilisierungseffekte des sozialen Sicherungssystems in einigen Sektoren einen übermäßigen Wegfall von Arbeitsplätzen verhindert. Im Seminar soll die Situation auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund dieser ungünstigen makroökonomischen Bedingungen nachgegangen werden.

 

Das Seminar ist als Ringveranstaltung konzipiert, in der sich regulärer Seminarbetrieb und Vorträge externer ExpertenInnen abwechseln. Die Studierenden haben die Möglichkeit, dem (kurzen) Vortrag der Gastredner zu folgen und anschließend mit ihnen zu diskutieren. Darüber hinaus wird so neben der thematischen Auseinandersetzung ein Einblick in Arbeitsfeld und Arbeitsweise von in der Forschung Tätigen gewährt.

 

Inhaltlich sollen nach einer einführenden Auseinandersetzung mit der Reaktion des Arbeitsmarktes auf die Wirtschaftskrise politische Gegenmaßnahmen (z.B. Kurzarbeitergeld) kritisch diskutiert werden. Im Anschluss daran gilt es, die Auswirkungen der arbeitsmarktpolitischen Reformen der jüngeren Vergangenheit am Beispiel spezieller Beschäftigungsformen fokussiert zu betrachten (z.B. Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung). Zudem soll exemplarisch (gesetzlicher Mindestlohn) ein vieldiskutierter Reformansatz aufgegriffen werden.     

     
Schließlich soll es im dritten Teil der Veranstaltung um die Strategie der „Aktivierenden Arbeitsmarktpolitik“ gehen, deren Einführung durch die s.g. „Hartz-Reformen“ umgesetzt wurde. Dabei  ist vorgesehen, zunächst die grundlegenden Annahmen und die vor diesem Hintergrund vorgenommenen Maßnahmen zu erarbeiten, bevor der Erfolg dieser Strategie bewertet und weiterer Reformbedarf erschlossen werden kann.

 

Organisatorisches

 

Das Seminar richtet sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Soziologie (Modul 12, 6 Credit-Points/ECTS) und Politikwissenschaft* (Modul 11/Politikfeldanalyse, 4 Credit-Points/ECTS). Studierende der Diplom Studiengänge, LA Sozialwissenschaften oder Magister (HF oder NF) können Leistungsnachweise erwerben (bzw. Fachprüfungen etc. ablegen).

 

Zu dieser Veranstaltung sind max. 8 Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen (4 Credit-Points/ECTS). Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemastke: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

 

Die erfolgreiche Teilnahme setzt die regelmäßige Anwesenheit sowie Lektüre der Seminarliteratur voraus. Die in den Modulbeschreibungen ausgewiesenen studentischen Referate werden durch alternative Aufgaben ersetzt, die Veranstaltung kann mit einer Hausarbeit bzw. mündlichen Prüfung abgeschlossen werden.

 

*Den Studierenden der BA Politikwissenschaft ist es möglich, das benotete Referat  der Seminarveranstaltung "Politikfeldanalysen" (Modul 11) durch die mündliche Prüfung im Anschluss dieser Veranstaltung zu kompensieren. Im Weiteren wird den Studierenden der BA Politikwissenschaft die Hausarbeit im Rahmen dieser Veranstaltung für die Seminarveranstaltung "Politikfeldanalysen" anerkannt.

 

Weitere Details zu Teilnahmebedingungen und Veranstaltungsverlauf etc. werden in der ersten Sitzung (15.04.2010) besprochen.

 

Grundlagenliteratur

 

Bäcker, Gerhard u.a. (2008): Sozialpolitik und Soziale Lage in Deutschland, Bd. 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung, Wiesbaden; Daraus: Kapitel IV: „Arbeit und Arbeitsmarkt“ (S. 389-610)

Lehndorff, Steffen u.a. (2009): Vor der Krise und in der Krise. Das deutsche Beschäftigungsmodell: ein Modell für die ganze Welt? In: Lehndorff, Steffen (Hrsg.): Abriss, Umbau, Renovierung? Studien zum Wandel des deutschen Kapitalismusmodells (S. 20-46)

Bemerkung

Zur Veranstaltung werden max. 35 Studierende der Soziologie und 35 Studierende der Politikwissenschaften zugelassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024