Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Normkonflikte vor dem Hintergrund mangelnder sozialer Kontrolle und Selbstkontrolle: Eine qualitative Untersuchung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lehrforschungsprojekt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Soziologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 20:00 wöch. 16.04.2010 bis 23.07.2010  LK - LK 053       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zdun, Steffen
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Beim Lehrforschungsprojekt wird es darum gehen, dass die Teilnehmergruppe gemeinsam ein Forschungsprojekt durchführt. Das beinhaltet die Einarbeitung in den Forschungsstand durch Referate, die Erarbeitung eines passenden Forschungsdesigns, die Rekrutierung von Interviewteilnehmern sowie die Durchführung und Aufbereitung der Interviews und schließlich die gemeinsame Auswertung der Interviews.

Es gibt keine Basisliteratur, die vorher gelesen werden soll, sondern die zu erarbeitenden Texte werden in der ersten Sitzung vorgestellt und als Referate verteilt. Ein Referat pro Teilnehmerin/Teilnehmer ist obligat.

Das LFP soll einen Eindruck davon vermitteln, wie Forschungsprojekte inhaltlich ablaufen und welche Herausforderungen diese bergen.

Befragt werden sollen sozial benachteiligte, delinquente Jugendliche, so dass die Bereitschaft erforderlich ist, sich in den Interviews auf diese einzulassen. Vor der Durchführung der Befragungen wird eine Schulung im LFP erfolgen, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf vorzubereiten.

Voraussetzungen

Motivation und Engagement. Offenheit für Interviews mit sozial benachteiligten Jugendlichen.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis für das LFP wird am Ende der Vorlesungszeit ausgestellt. Vorausgesetzt wird:

- Bereitschaft zu aktiver Mitarbeit und Lesen von englischsprachiger Fachliteratur

- ein Referat pro Teilnehmerin und Teilnehmer (hierfür ist teilweise das Lesen englischsprachiger Texte erforderlich)

- regelmäßige Anwesenheit

- Rekrutierung einer Person für ein Interview, selbständige Durchführung des Interviews und Transkription sowie Mitarbeit bei der Auswertung der Interviews in der Gruppe

- Erstellung eines Kurzberichts zum eigens geführten Interview


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024