Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nachhaltigkeit und Kultureller Wandel vor dem Hintergrund sozialer Gerechtigkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Name: IOS-Anmeldemaske: Schlüsselkompetenzen
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 18.06.2010 R11T - R11 T03 C63      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 18.06.2010 R11T - R11 T05 D33      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 19.06.2010 R11T - R11 T03 C63      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 19.06.2010 R11T - R11 T05 D33      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 16.07.2010 R11T - R11 T03 C63      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 16.07.2010 R11T - R11 T05 D33      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 17:00 EinzelT am 17.07.2010 R11T - R11 T05 D33      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Knothe, Bettina
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Diese Veranstaltung hat bereits begonnen. Weitere Anmeldungen sind nicht möglich!

 

Inhalte:

  • Dimensionen von Kultur- und Naturbegriffen sowie dem Paradigma der Nachhaltigkeit
  • Natur-Kultur-Verhältnisse am Beispiel einer Versorgungsinfrastruktur (hier: Wasserwirtschaft)
  • Einführung des Konzeptes der gesellschaftlichen Naturverhältnisse anhand der Bearbeitung ausgewählter Fallbeispiele
  • Einführung von Analysekategorien für Nachhaltigkeit
  • Einführung von Analysekategoerien zur Betrachtung von Verteilungsgerechtigkeit: Analyse kultureller Dimensionen im Nachhaltigkeitskonzept unter der Perspektive von Diversity
  • das Konzept der "starken" und "schwachen" Nachhaltigkeit

 

Lernziele:

Die Teilnehmenden setzen sich auf der Basis theoretischer, konzeptioneller und praktischer Ansätze aus der Nachhaltigkeitsforschung und -praxis mit folgenden Themen auseinander:

  • Dynamiken von Natur-Kultur-Verhältnissen
  • Das Paradigma der Nachhaltigkeit
  • Das Konzept der "gesellschaftlichen Naturverhältnisse" als analytischer Zugang für Wahrnehmung, Denken und Handeln im Verhältnis von Mensch und Umwelt
Literatur

Becker, Egon; Jahn Thomas (Hg.) (2006): Soziale Ökologie. Grundzüge einer Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen. Frankfurt/New York: Campus

Forschungsverbund Blockierter Wandel (2007): Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung. München: oekom

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland/Brot für die Welt (Hg.) (2008): Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Frankfurt/Main: Fischer

Ott, Konrad; Döring, Ralf (2004): Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis

Bemerkung

Termine:

Fr18.06.2010: 10:00-17:00 (R09 T05 D33 / R11 T03 C65)

Sa 19.06.2010: 10:00-17:00 (R09 T05 D33 / R11 T03 C65)

Fr 16.07.2010: 10:00-17:00 (R09 T05 D33 / R11 T03 C65)

Sa 17.07.2010: 10:00-17:00 (R09 T05 D33)

(jeweils am Campus Essen)

 

Treffpunkt ist jeweils R09 T05 D33.

 

Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 16.03.2010 über die IOS-Anmeldemaske (s.o. "weitere Links")!

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Haus-/Projektarbeit

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024