Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Humor in der Bibel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 80
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. von 14.04.2010  R11T - R11 T06 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schart, Aaron, Professor, Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar Die Bibel gilt als humorloses Buch. In der Tat geht es in der Bibel ja um
die Entscheidung zwischen Glaube und Unglaube, Schöpfung und Chaos, Leben
und Tod, also um ernste Grundfragen des Menschseins. Auf der anderen Seite
zeigt sich unsere heutige Gesellschaft vielfach als postmoderne
Spaßgesellschaft, in der nichts mehr ernst genommen wird. Die
gesellschaftliche Situation hat in den letzten Jahrzehnten dazu geführt,
dass immer mehr komische und humorvolle Seiten an der Bibel entdeckt wurden.
Worüber wird in der Bibel gelacht? Wo setzen die biblischen Autoren Humor
als subversive Kraft ein? Woher kommt die Kraft, angsteinflößende Phänomene
zu verlachen? Gibt es einen speziell jüdischen oder neutestamentlichen Witz?
Solchen und ähnlichen Fragen soll nachgegangen werden.
Bemerkung

Modulzuordnungen:

Modul 3 Kernthemen und Probleme: M3-AT (GHR)

Modul 3 Quellen und Entwicklungen 2: M3-AT (GyGe)

Modul 3 Quellen und Entwicklungen 2: M3-AT (BK)

Modul 2-Zeugnisse der jüdisch-christlichen Tradition (bibl. Schwerpunkt): M2.4 (B.A.)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024