Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Wirtschaftsethik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.04.2010 bis 21.07.2010  R12R - R12 R04 A89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Kulturwirt B.A., Kulturwirt (Bachelor of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

 Gerade in den letzten Jahren sind wir zunehmend in ungestüme Diskussionen darüber involviert worden, inwieweit wirtschaftliches Handeln ethisches Handeln zu sein habe, oder von eben diesem befreit bleiben sollte. Reicht es aus, sich an die geltenden Gesetze zu halten? Hat das Unternehmen, auch der einzelne Mitarbeiter, eine ethische Verantwortung, geradezu eine Verpflichtung, die darüber hinaus geht? Oder ist dies nicht nur außerhalb des unternehmerischen Handelns, sondern auch unmöglich, weil die damit verbundenen Kosten zu einem zwangsweisen Marktausscheiden führen müssen, sofern es keine erheblichen anderen Wettbewerbsverzerrungen gibt? Ist ethisches Handeln vielleicht eher etwas für Hochkonjunkturphasen? Wer legt fest, was ethisch ist und was nicht?
Jeder von uns steht immer wieder vor der konkreten Frage wie er in einer bestimmten Situation zu handeln habe, die er für sich (und andere) ebenso konkret entscheiden muss. Darauf versuchen wir im Seminar mögliche Antworten zu finden, die theoretisch reflektiert sind, ohne im nebulösen haften zu bleiben. In gemeinsam gestalteten, aktiven Diskursen, in denen wir auch aktuelle Beispiele aus Politik und Wirtschaft einbeziehen, erarbeiten sich die Teilnehmer Erkenntnisse, die hilfreich sind.
Wichtig: Freude am Seminar! Eine intensive Zeit gemeinsamen Lernens.
Ziel: Klüger werden. Etwas für „das Leben“ mitnehmen.
Voraussetzungen: „Dabei sein!“ Engagement. Freude am Diskurs. Interesse, den eigenen Geist zu erweitern und auch für Unerwartetes offen zu halten. Lesen.


Bitte per E-Mail (Eitel.vonMaur@uni-due.de) anmelden, damit ich rechtzeitig konkrete Hinweise geben kann.

 

Zu dieser Veranstaltung sind  BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale
eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF
anmelden

Literatur

Mögliche Literatur:
- Ulrich, Peter: Integrative Wirtschaftsethik (www.amazon.de/asin/dp/3258072612)
- Neuberger, Oswald: Mikropolitik (www.amazon.de/asin/dp/382522743X)
- Thielemann, Ulrich: System Error (www.amazon.de/asin/dp/3938060417)
- Verschiedene Radiobeiträge des Deutschlandfunks und des WDR, die ich persönlich zur Verfügung stellen werde, um keine Rechte zu verletzen.

Bemerkung

BA Kulturwirt

E3

 

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024