Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mittelalter im Ruhrgebiet - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 13:30 s.t. wöch. von 22.04.2010  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Wenn sich im Jahr 2010 die Metropole Ruhr als Kulturhauptstadt Europas feiern darf, ist dies nicht nur der mittlerweile etablierten Industriekultur zu verdanken. Dass es sich auch um eine historische Landschaft von Rang handelt, soll im Kulturhauptstadtjahr vermittelt werden, und so ist es kein Zufall, dass dies für die jüngeren Semester durch die Kultfigur Ritter Rost geschieht, in dem Mittelalter und Industrialisierung als die beiden kulturgeschichtlichen Schwerpunkte der Region personifiziert sind. Das Seminar wird die mittelalterliche Geschichte des Ruhrgebiets behandeln und dabei mit Blick auf die Kulturhauptstadt insbesondere die reiche städtische Entwicklung entlang des Hellweges von der Pfalz- und Hafenstadt Duisburg über die Stiftsstadt Essen bis hin zur Reichs- und Handelsstadt Dortmund untersuchen. Auch bedeutende Klöster und Burgen werden thematisiert, sodass anhand des regionalen Beispiels Grundzüge der mittelalterlichen Geschichte verdeutlicht werden.

Literatur

Literatur

- Tewes, Ludger: Mittelalter im Ruhrgebiet. Siedlung am westfälischen Hellweg zwischen Essen und Dort­mund (13. bis 16. Jahrhundert), Paderborn / München / Wien / Zürich 1997

- Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet, Ausstellungskatalog, 2 Bände, hrsg. von Ferdinand Seibt et. al., Essen 1991

- weiterführende Literatur im Semesterapparat

Bemerkung

PS ; A1

Anforderungen

- regelmäßige Teilnahme

- Vorbereitung der Sitzungen

- Mitarbeit

- Übernahme eines mündlichen Referats

- Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 12-15 Seiten) bis September 2010

- Empfohlen wird der zusätzliche Besuch eines Mittelalter-Tutoriums


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024