Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erwachsenenbildung und Demokratie (MA EB Modul 21.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R09S - R09 S05 B02       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kleemann-Göhring, Mark , Dipl. Sozialwiss.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts) 4 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Erwachsenenbildung im Allgemeinen und politische Bildung im Speziellen steht in der Tradition, die Einzelnen zu gesellschaftlicher Teilhabe zu befähigen und zur gesellschaftlichen Demokratisierung beitragen zu wollen.

 

Demokratie im wörtlichen Sinne meint die Herrschaft des Volkes. Anders formuliert kann man sie auch als eine kollektive Selbstbestimmung verstehen. Demnach sind funktionierende demokratische Systeme auf das Mitwirken ihrer Gesellschaftsmitglieder angewiesen. Nach den meist stark zurückgegangenen Wahlbeteiligungen bei Kommunal-, Landtags-, Europa- und Bundestagswahlen der vergangenen Jahre ist vermehrt von Politik- oder Parteienverdrossenheit und daran anschließend von Demokratiedefizieten und einer Krise der Repräsentation die Rede. Dem liegt das verkürzte Verständnis zu Grunde, dass sich die Teilhabe an demokratischen Prozessen nur manifest und auf institutionalisierter Ebene vollzöge.

 

Wir wollen uns im Seminar mit der Frage auseinandersetzen, wie politische Teilhabe in einer "partizipatorischen Demokratie" aussehen und welche Aufgabe der (politischen) Erwachsenenbildung bei der Befähigung zur Teilnahme an dieser zukommen müsste. Wir werden verschiedene Vorstellungen von Demokratie kritisch beleuchten. Des Weiteren werden wir vor allem die Personengruppen als Adressaten von politischer Erwachsenenbildung in den Blick nehmen, die als unpolitisch klassifiziert von politischer Partizipation ausgeschlossen bleiben oder sich selbst ausgeschlossen haben.

Literatur

Bourdieu, Pierre (2001): Das politische Feld. Konstanz

Vester, Michael (2008): Partizipatorische oder gelenkte Demokratie? Alternativen der gesellschaftlichen Organisation in der Krise des Kapitalismus. SLR 57/2008

Bemerkung

Dipl. H7

Die Teilnahme am Seminar ist an keine inhaltlichen Voraussetzungen und Vorkenntnisse gebunden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024