Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Deutsch-jüdische Geschichte und Kultur im europäischen Kontext - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 19.04.2010  R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Seit der Antike leben Juden in den Gebieten des heutigen Deutschland. Ihre wechselvolle Geschichte und Kultur wird das Proseminar in einem bis in die Gegenwart reichenden Überblick darstellen. Eingebunden in das Beziehungsgefüge der europäischen Diaspora, soll das deutsch-jüdische Leben in seiner historischen Besonderheit charakterisiert werden. Im Blickfeld stehen insbesondere seine vielschichtige Teilhabe an der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft sowie seine Ausgrenzung und Verfolgung. Das Seminar umfaßt 14 Sitzungen, die von Mitarbeitern des Steinheim-Instituts im Wechsel gestaltet werden. Dozenten sind voraussichtlich: Michael Brocke (Leitung), Margret Heitmann, Nathanja Hüttenmeister, Katrin Jansen, Thomas Kollatz, Beata Mache und Harald Lordick.

Themen:

Religiöse und nationale Grundlagen der jüdischen Identität. Siedlungsgeschichte, Rechtsstatus und Verfolgungen im Mittelalter. Migrationen und Wirtschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit. Quellenkunde, Religions- und Literaturgeschichte, kunstgeschichtliche und literarische Zeugnisse. Jüdische Aufklärung, Emanzipation und Verbürgerlichung, moderne religiöse Strömungen. Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Emigration. Jüdische Gemeinden nach 1945.

 

Literatur

Literatur:

- Friedrich Battenberg, Das europäische Zeitalter der Juden: Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas, 2 Bde., Darmstadt 1990.

- Hermann Greive, Die Juden: Grundzüge ihrer Geschichte im mittelalterlichen und neuzeitlichen Europa, Darmstadt 1992.

- Arno Herzig, Jüdische Geschichte in Deutschland, München 2. Aufl. 2002.

- Arno Herzig u.a. (Hg.), Die Geschichte der Juden in Deutschland, München 5. Aufl. 2002.

- Michael A. Meyer u.a. (Hg.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, 4 Bde., München 1996/2000.

- Julius H. Schoeps u.a. (Hg.), Handbuch zur Geschichte der Juden in Europa, 2 Bde., Darmstadt 2001.

- Kurt Schubert, Jüdische Geschichte, München 6. Aufl. 2007.

 

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.

 

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024