Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Zur Geschichte der Buchzensur in der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 23.04.2010  V15S - V13 S03 C29       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Bereits seit dem Altertum gilt Zensur als bewährtes Mittel der Kanonbildung und die Erfindung des Buchdrucks forcierte ihre Institutionalisierung. An der Kurie waren maßgeblich die Inquisition und die Indexkongregation mit der Zensur von Texten beauftragt. Beide wurden allerdings bereits seit ihrer (Neu-)Gründung äußerst ambivalent beurteilt.
In der Übung sollen beide Kongregationen sowie ihre gängigen Verfahren anhand ausgewählter Quellen untersucht werden. Davon ausgehend wird der Blick auf normative Texte (zB. Policeyordnungen) zur Buchzensur im Heiligen Römischen Reich gerichtet. Der Schwerpunkt der Übung wird auf das 16. und auf das 17. Jahrhundert gelegt.

Literatur

Literatur:


-  Aleida und Jan Assmann, Kanon und Zensur, in: Dies., Kanon und Zensur, München 1987, S. 7-27.
-  Hermann H. Schwedt, Kommunikationskontrolle durch den "Index der verbotenen Bücher". Facetten      eines   viel diskutierten Phänomens, ND in: Ders., Censor censorum. Gesammelte Aufsätze von Hermann H. Schwedt. Festschrift zum 70. Geburtstag, hg. von Tobias Lagatz und Sabine Schratz, Paderborn u.a. 2006, S. 1-13.
- Hubert Wolf, Index. Der Vatikan und die verbotenen Bücher, München 2006.

Bemerkung

ÜB; A3

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024