Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mittelalterliche Memorialbilder - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 16.04.2010 R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 08.05.2010 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 15.05.2010 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 17:00 EinzelT am 22.05.2010 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Blockseminar findet am 8. Mai, 15. Mai und 22. Mai 2010, jeweils von 9 – 16 Uhr statt. Eine verpflichtende Vorbesprechung findet in der ersten Veranstaltungswoche statt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Die memoria, Erinnerung an Verstorbene und Lebende, war im Mittelalter ein umfassendes Phänomen, das sich, wie die Forschung der vergangenen Jahrzehnte gezeigt hat, nicht nur auf die Religion beschränkte. In ihrem Kontext spielten auch Bildwerke eine bedeutsame Rolle. Mittelalterliche Bildwerke sind nicht nur auf ihre ästhetische Rezeption hin konzipiert. Das "autonome Kunstwerk" der Moderne ist dem Mittelalter fremd, ebenso wenig trifft jedoch auch die Annahme zu, der mittelalterliche Künstler habe sein Werk einzig an Gott adressiert.
Mittelalterliche Bildwerke sind für den modernen Betrachter oft fremd und nicht spontan zugänglich. Eine Möglichkeit, Verständnis für sie zu bekommen, ist sich mit der Funktion der Werke vertraut zu machen. In diesem Seminar soll die Funktion ganz unterschiedlicher Bildwerke aus verschiedenen Gattungen im Kontext der Memoria untersucht werden. Dabei ergeben sich Aufschlüsse über die Bilder auf der einen Seite und Einsichten in das Wesen mittelalterlicher Memoria andererseits.

Literatur

Literatur:


- Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters, hg. v. Dieter GEUENICH / Otto Gerhard OEXLE, Göttingen 1994 ( Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts f. Geschichte 111)
- Truus van BUEREN, De functie van memorietafels, in: Leven na de dood. Gedenken in de late Middeleeuwen. Kat.d.Ausst. in Utrecht 1999, hg. v. T.van BUEREN, Turnhout 1999, S. 66-88
- Caroline HORCH, Der Memorialgedanke und das Spektrum seiner Funktionen in der Bildenden Kunst des Mittelalters, Königstein/Taunus 2001
- Otto Gerhard OEXLE, Memoria und Memorialbild, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, hg. v. Karl SCHMID / Joachim WOLLASCH, München 1984 (Münstersche Mittelalter-Schriften 48), S. 384-440

Bemerkung

HS; A2, B1

Blockveranstaltung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024