Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kultur und europäische Identität – die Idee der europäischen Kulturhauptstadt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 19.04.2010  R12V - R12 V02 D20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 10.07.2010 R12V - R12 V05 D81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Wegen Erkrankung der Dozentin (Dr. Claudia Hiepel) findet das Hauptseminar" Kultur und europäische Identität – die Idee der europäischen Kulturhauptstadt" erst am 31.5. statt.
Die ausgefallenen Sitzungen werden in einer Blockveranstaltung am Samstag, 10.7. von 10 bis 18 Uhr nachgeholt.

Essen und das Ruhrgebiet tragen im Jahr 2010 den Titel der europäischen Kulturhauptstadt. Was zu einem wichtigen Imagefaktor für die beteiligten Regionen und Städte geworden ist, hatte 1985 in Athen begonnen. Auf Anregung der griechischen Kulturministerin Melina Mercouri mündete der Gedanke, dass Kultur einen Beitrag zur Integration Europas leisten könne, erstmals in einer Veranstaltung "Kulturstadt Europas", die noch mit einem vergleichsweise kleinen Budget ausgestattet war.


In der Veranstaltung sollen die Idee und die Hintergründe, die Intentionen und Konzepte beleuchtet werden, die zur Etablierung dieses Events geführt haben. Die Fragestellung ist eng mit der Geschichte der Europäischen Integration verbunden. Es sollen daher Fragen der europäischen Identitätsbildung durch Kultur und Geschichtsbewusstsein diskutiert werden und die Umsetzung des Konzeptes der kulturellen Repräsentation von Europa am Beispiel der bisherigen Kulturhauptstädte überprüft werden.

Literatur

Literatur:


- Jürgen Mittag (Hg.), Die Idee der Kulturhauptstadt Europas. Anfänge, Ausgestaltung und Auswirkungen europäischer Kulturpolitik, Essen 2008.

Bemerkung

HS; A4, B1

Anforderungen:
Regelmäßige aktive Teilnahme, Referat und größere schriftliche Hausarbeit.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024