Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vom Studenten zum Referendar - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. von 22.04.2010  R11T - R11 T00 D01       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung (die sich hauptsächlich an Lehramtsstudentinnen und –studenten wendet) behandelt fünf Themenkreise:

1. Wie verhalten sich fachliche Kompetenz und didaktische Handlungsfreiheit zueinander?
2. Muss ein Lehrer "pädagogisch begabt" sein?
3. Gibt es Alternativen zum chronologisch fortschreitenden Geschichtsunterricht?
4. Erörterung einiger neuerer Unterrichtskonzepte (Handlungsorientierung, Portfolio-Methode, Stationenlernen etc.)
5. Geschichte als schriftliches Fach

Diese Liste kann erweitert werden um Vorschläge, die aus dem Auditorium kommen. Absicht der Vorlesung ist es, älteren Studenten den Übergang zur Referendarzeit zu erleichtern, jüngeren Studenten Anregungen zu geben für die Organisation ihres Studiums.

Bemerkung

VO; D


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024