Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE (Hauptseminar): Ehe und Familie in der Reformationszeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 100
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. von 15.04.2010  R11T - R11 T06 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar Während die theologischen und kirchlichen Umwälzungen der Reformationszeit
meist im Mittelpunkt kirchengeschichtlicher Veranstaltungen stehen, rücken in
diesem Seminar einige der sozialen, familiären und gesellschaftlichen Folgen
der Reformation ins Zentrum: Wie veränderte sich die Wahrnehmung der Ehe durch
die oft provokativ inszenierten öffentlichen Hochzeiten ehemals zölibatär
lebender Priester? Wie rechtfertigten evangelische Theologen die Priesterehe
und warum wurde sie neues Ideal? Welches Familienbild propagierte die
Reformation? Muss man mit Lyndal Roper von einer ,Domestizierung’ der Frauen
durch die Reformation sprechen oder wurden ihre Rollen aufgewertet? Welche
neuen Idealbilder wurden entworfen und wo finden sie sich?
Neben Texten bekannter Theologen, wie Luther oder Bugenhagen, stehen Texte von
Katharina Schütz, einer Straßbuger Laientheologin, und weitgehend unbekannter
Verfasser frömmigkeitlicher und disziplinierender Literatur zum Thema.
Literatur Stephen Buckwalter, Die Priesterehe in frühen Flugschriften der Reformation,
Gütersloh 1998; Bernhard Jussen u.a. (Hgg.), Kulturelle Reformation.
Sinnformationen im Umbruch 1400-1600, Göttingen 1999; Heide Wunder u.a.
(Hgg.), Wandel der Geschlechterbeziehungen zu Beginn der Neuzeit, Frankfurt
1991.
Bemerkung

Modulzuordnungen:

Modul 3 Kernthemen und -probleme: M3-HT (GHR)

Modul 4 Kernthemen und -probleme: M4-HT (GyGe)

Modul 4 Kernthemen und -probleme: M4-HT (BK)

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024