Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Vertiefungskurs Philosophie der Person: Rationalität -- normativ und deskriptiv - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.04.2010 bis 21.07.2010  R12S - R12 S05 H81       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar Die Ausdrücke "Ratio" (gr. "Logos") und "Rationalität" stehen für einen zentralen begrifflichen Kern vieler Bereiche der Philosophie. In der entsprechend wechselvollen Begriffsgeschichte steht Rationalität u. a. als ein qualitativer Maßstab des Urteilens (gegen verschiedene Formen der Irrationalität), wird als dasjenige Vermögen bestimmt, das den Menschen als animal rationale von anderen Wesenheiten unterscheidet und wird als Erkenntnis-, Handlungsideal und gar Lebensideal propagiert. Das Seminar soll zunächst einige wirkmächtig gewordene historische Rationalitäts-Konzepte in ihrem jeweiligen philosophiehistorischen Kontext betrachten und dabei insbesondere die normativen Erwartungen herausarbeiten, die sich mit dem jeweiligen Rationalitätskonzept verbinden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Entscheidungsrationalität liegen. In der zweiten Semesterhälfte werden die Ergebnisse aktueller empirischer Forschungen zur sog. "beschränkten Rationalität" vorgestellt. Es soll geprüft werden, inwieweit sie den philosophischen Konzepten entgegenstehen.

Zu Beginn des Sommersemesters wird unter www.GeorgKamp.de eine konkretisierte Planung und die Literatur für die ersten Sitzungen zum Download bereitgestellt.
Bemerkung

Magister, LA alt

BA; LA GHR, GyGe: Modul III

MA: Modul MA III

Für Kulturwirt-Studierende geöffnet: Philosophie und Wirtschaftswissenschaften interdisziplinär


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024