Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Der Investiturstreit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. von 20.04.2010  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Johrendt, Jochen
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Der so genannte Investiturstreit ist eine grundlegende Auseinandersetzung zwischen weltlicher und geistlicher Gewalt, an dessen Ende ein Auseinandertreten dieser beiden Bereiche steht. Allgemein bekannt ist der Konflikt zwischen Gregor VII. und König Heinrich IV. Doch der Investiturstreit war nicht allein auf das Reich sowie Heinrich IV. und Gregor VII. beschränkt. Das Seminar zeichnet die Streitpunkte sowie die konkrete Konfliktaustragung von der Exkommunikation Heinrichs IV. über das "Pravileg" bis hin zum Wormser Konkordat und den Lösungen in anderen europäischen Königreichen nach.

Literatur

Einführende Literatur:


- Wilfried Hartmann, Der Investiturstreit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 21), München 3., überarb. u. erw. Aufl. 2007.
- Jochen Johrendt/Harald Müller (Hg.): Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. (Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Kl. 2), Berlin/New York 2008.

Bemerkung

PS; A2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024