Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Didaktik sozialwissenschaftlicher Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Politikwissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 15.04.2010 bis 23.07.2010  R12R - R12 R06 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung führt in die Grundlagen fachdidaktischer Theorie und Empirie im Feld der Sozialwissenschaften ein. Sie hat das Ziel, dafür zu sensibilisieren, dass fachdidaktische Denkfiguren, Normen, Praktiken und Handlungen begründet werden müssen, sowie zu professionellen Entscheidungen und Reflexionen zu befähigen. Das Seminar legt an exemplarisch ausgewählten Themen wichtige theoretische und empirische Grundlagen für die Entwicklung einer fachdidaktikwissenschaftlichen Argumentations- und Reflexionskompetenz. Es thematisiert auch die grundlegenden Paradigmen und Kontroversen des Faches. Inhalte sind vor allem Paradigmen, Theorien und Modelle der sozialwissenschaftlichen (auch: politischen, ökonomischen) Bildung, ihre Legitimation, Ziele, Prinzipien, Inhalte, Formen und Methoden. Darüber hinaus geht es um die staatliche Normierung dieses Fächerbereichs durch Richtlinien und Lehrpläne sowie die besondere Aufmerksamkeit, die er in der Öffentlichkeit genießt.

Literatur

Bitte bestellen Sie sich zunächst zur Vorbereitung bei der Landeszentrale für Politische Bildung/NRW den Band Sander, "Handbuch Politische Bildung" und bei der Bundeszentrale für Politische Bildung den Band Weißeno, "Politikkompetenz" . Die Bände sind gratis (gegen Schutzgebühr und Porto) erhältlich. Empfohlen wird auch die Anschaffung von Reinhardt, "Politikdidaktik". Eine ausführliche Literaturliste und weiteres Material (Reader) erhalten Sie im Seminar oder im Moodleangebot zum Seminar.

Bemerkung

Modulzuordnung:

  • G 1.3 (GHR/HRGe: Sozialwissenschaften)
  • G 1.5 (Gy/Ge: Sozialwissenschaften)
  • G 3.3 (BK: Wirtschaftslehre/Politik - "Grundzüge der Politikdidaktik")
Leistungsnachweis

Die Studierenden erwerben ihre fachdidaktische Kompetenz durch aktive Teilnahme
am Seminar. Dazu gehören insbesondere Diskussionsbeiträge, kurze Präsentationen,
Ergebnissicherung und fortlaufende Lektüre von Basistexten. Die Kurzpräsentationen
dienen auch dazu, eigene Lehrerfahrungen zu sammeln und zu reflektieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024