Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Südostasien in der Weltwirtschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. von 22.04.2010          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Helmut , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Dipl.-OAWI, Diplom Ostasienwissenschaften 5 - 10
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Sommersemester 2010 biete ich das o.g. Seminar zur Wirtschaftsgeographie Südostasiens an. Es wird - abhängig von der Zusammensetzung der Teilnehmer - in deutscher oder englischer Sprache stattfinden.

Die Lehrveranstaltung kann als Vertiefungsseminar zu der Vorlesung von Herrn PD Thomas Feldhoff "Geography of East and Southeast Asia/Wirtschaftsräume Ost- und Südostasiens" (11.-13.2.2010) besucht werden. Sie haben damit die Möglichkeit, das betreffende Modul zu komplettieren.

Im Seminar ist sowohl der Erwerb eines Teilnahmenachweises wie auch eines benoteten Scheins (qualifizierter Leistungsnachweis) möglich.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet in LE 633 statt.

 

Die Region Südostasien in der Weltwirtschaft (Se)

Das Seminar hat zum Ziel, die weltwirtschaftliche Verflechtung der sehr heterogenen Region Südostasien herauszuarbeiten. Neben erfolgreichen „Tigerstaaten“ wie z.B. Malaysia und Singapur stehen Länder mit sehr geringem Entwicklungsniveau wie Kambodscha, Laos oder Burma/Myanmar. Anhand ausgewählter Beispiele werden Voraussetzungen und Modelle für erfolgreiche ökonomische Entwicklungsprozesse, aber auch Gründe für andauernde Unterentwicklung diskutiert.

Basislektüre:

Vorlaufer, K.: Südostasien. Geographie-Geschichte-Wirtschaft-Politik. Darmstadt 2009. (WBG-Länderkunden).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024