Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaft und Technik in Politik und Verwaltung* - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 36
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Institut für Optionale Studien IOS
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 20:00 Block 06.09.2010 bis 07.09.2010  MB - MB 242   Mo/Di   36
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Reinkens, Joachim , Dipl.-Ing.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 5 - 10
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

  • Einführung in das europäische und das deutsche Umweltrecht
  • Darstellung wissenschaftlicher, politischer und technischer Ansätze in Recht und Verwaltung
  • Erläuterung der ideellen Prinzipien des Umweltrechtes
  • Darstellung der Entstehung eines technischen Regelwerkes am Beispiel der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft
  • Einflussmöglichkeiten von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
  • Diskussion über die Rolle der Verwaltung im technischen Arbeits- und Umweltschutz am Beispiel von Genehmigungs- und Erlaubnisverfahren

Lernziele:
Die Studierenden sollen die ideellen Grundprinzipien des Arbeits- und Umweltrechts erarbeiten und ein Grundverständnis über die Einflussmöglichkeiten von Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf das Entstehen eines technischen Regelwerkes erlernen. Weiterhin soll ein Verständnis über das technische Regelwerk als ein Instrument der Exekutive in der Bundesrepublik entwickelt werden, das anhand von Beispielen aus der Praxis plausibel dargestellt wird

Literatur

Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
4. und 9. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (4. und 9. BImSchV)
Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft)
Störfall-Verordnung (12. BImSchV)

Sem.App. Nr. 64, Duisburg/LK,

http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21423

Bemerkung

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldefrist 16.-31.03.2010 + 28.06.-05.07.2010.
Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (s.o. "Weitere Hyperlinks"); Anmeldebedingungen sind auf der IOS-Homepage beschrieben. Melden Sie sich für das Modul E3 bitte nicht über LSF an.

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und Klausur (2 Credits)

Die Klausur findet am Ende des zweiten Blocktages statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024