Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Globalisierung und Weltgesellschaft - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 19.04.2010     ausgefallen!   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 03.05.2010     LF 310   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 07.06.2010     LF 310   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 14.06.2010     LS105   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 05.07.2010     LF310   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zöpel, Christoph , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag-NF, Nebenfachangebot für Magisterstudiengänge 5 - 10
Mag, Magisterstudiengang 5 - 10
Dipl.-OAWI, Diplom Ostasienwissenschaften 5 - 10
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalt:
Seit dem 19. Jahrhundert gehen mehr und mehr politische Probleme über die Grenzen von Staaten hinaus und lassen sich politische Ziele nur staatenübergreifend lösen - Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind das vor allem die globale Klimaveränderung und die Krise des globalen Finanzmarktes. Über 100 Jahren hat das zu vielfältigen internationalen Verträgen und zur Bildung internationaler Institutionen geführt. Dennoch ist es wissenschaftlich und praktisch strittig geblieben, ob Politik – als Funktion gesellschaftlich kollektiven Entscheidens – dem (nationalen) Territorialstaat überlassen bleibt und damit nur für Territorialgesellschaften möglich ist oder ob eine globale Gesellschaft entstanden ist, die ein politisches System ausgebildet hat.

Das Hauptseminar sichtet zunächst Theorien der Weltgesellschaften. Dabei ist die Frage nach dem Politischen System dieser Weltgesellschaft entscheidend. Dazu werden überstaatliche Institituionen analysiert – das UN-System einschließlich der internationalen Finanz- und Handelsorganisationen – , die internationale Gerichtsbarkeit und die Möglichkeiten eines Weltparlaments. Weiter werden universal gültige Rechtsnormen – vor allem die Menschenrechtsdeklarationen und -pakte - und die globalpolitisch verfügbaren fiskalischen Instrumente dargestellt. So wird geprüft, ob der Begriff der Global Governance sich in ein Konzept der globalen demokratischen Mehr-Ebenen-Staatlichkeit konkretisieren lässt.
Auf dieser Grundlage können das politische Handeln in der Weltgesellschaft, die konkrete Politik der globalen Institutionen mit seinen bisherigen Leistungen und seinen noch unbewältigten Herausforderungen dargestellt werden. Dieses globalpolitische Handeln lässt sich in globale Politik der Menschlichen Sicherheit, globale Politik der Nachhaltigkeit und in Weltentwicklungspolitik einteilen.

 

Ablauf des Hauptseminars:

03.05.2010 10h00-16h00
Integration des Hauptseminars in die Studienziele der Teilnehmer
Einführung
1. Theorie der Weltgesellschaft
2. Das Politische System der Weltgesellschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts
3. Politisches Handeln in der Weltgesellschaft
3.1 Politik der Menschlichen Sicherheit
3.2 Globale Finanz- und Umweltpolitik
3.3 Weltentwicklungspolitik

07.06.2010 10h-16h00
Vertiefung der Einführung durch Protokolle
Thema 1 Theorie der Weltgesellschaft
Thema 2 Das Politische System der Weltgesellschaft: Nationalstaaten und
Global Governance

14.06.2010 10h00-16h00
Thema 3 Das UN-System
Thema 4 Globale Normen und globale Finanzen
Thema 5 Globale Gerichtsbarkeit
Thema 6 Weltparlament?

05.07.2010 10h00-16h00
Thema 7 Globale Sicherheitspolitik
Thema 8 Menschliche Sicherheit
Thema 9 Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit
Thema 10 Weltentwicklungspolitik

Literatur

Basisliteratur:
Zöpel, Christoph: Politik mit 9 Milliarden Menschen in einer Weltgesllschaft, Berlin: Vorwärts-Verlag 2008
Wobbe, Theresa: Weltgesellschaft, Bielefeld: transcript Verlag 2000
Castells, Manuell: Das Informationszeitalter, 3 Bde. Opladen: Leske+Budrich Verlag, 2001 -2003
Rittberger, Volker/ Zangl, Bernhard: Internationale Organisationen,
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005
Stiftung Entwicklung und Frieden: Global Governance für Entwicklung und
Frieden, Bonn: Dietz Verlag 2006
Gareis/ Sven Bernhard/ Varwick, Johannes: Die Vereinten Nationen.
Aufgaben, Instrument und Reformen, Opladen und Farmington Hills: Verlag
Barbara Budrich 2006
Zangl, Bernhard/ Zürn, Michael: Frieden und Krieg. Sicherheit in der
nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt: Suhrkamp Verlag
2003
Mc Farlane,S.Neil/ Foong Khong, Yuen: Human Security and the UN,
Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 2006
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen: Welt im Wandel: Sicherheitsrisiko Klimawandel, Bundestagsdrucksache 16/11600
Nuscheler, Franz: Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. Bonn, Dietz Verlag, 2004, 5. Aufl.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Hauptseminars angegeben, der einführende Reader liegt dann vor.

Bemerkung

Scheinvergabe:
Bei Erfüllung der Teilnahmebedingungen sind möglich
- die mündliche Fachprüfung – gemeinsam mit Prof. Dr. Debiel –
- ein Schein, zu erlangen durch eine 20seitige Hausarbeit oder ein Fachgespräch

Anforderungen:
Jeder Teilnehmer sollte ein Protokoll – zu einem der drei Themen der Einführung – oder ein Referat zu einem der 10 Themen der folgenden Termine einbringen.

Besondere Hinweise:
Die Themen der Hausarbeiten werden zu Beginn des Seminars am 03.05.09 vergeben.
Veranstaltungsbeginn: 19.04.2010



Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024