Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Höhepunkte der Ökumenischen Bewegung im Religionsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Evangelische Theologie
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neu, Rainer , PD Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Evangelische Theologie
Inhalt
Kommentar

Ökumenisches Lernen ist eine der wichtigen gemeinsamen Aufgaben der Kirchen. Theologisch, kulturell und historisch bedingte Unterschiede zwischen den Kirchen müssen erkannt werden, um toleriert bzw. überwunden werden zu können. Christen sollen befähigt werden, an dem ökumenischen Prozess, der die Erneuerung und Einheit der Kirche zum Ziel hat, aktiv und selbständig teilzunehmen. Das christliche Denken soll aus seiner provinziellen Gefangenschaft befreit werden, um für neue ökumenische Erfahrungen im Welthorizont offen zu sein. Eine solche „Theorie und Methode für das Erlernen des Welthorizontes“ (E. Lange) soll in diesem Seminar an den zentralen Inhalten der Höhepunkte der Ökumenischen Bewegung von ihren Anfängen im ausgehenden 19. Jh. bis heute aufgespürt und für ihre Vermittlung im RU aufbereitet werden.

Der Dozent, Theologe und Soziologe, war von 1988-1996 als Missionar und Professor für Ev. Theologie auf den Philippinen tätig und lehrte als Gastdozent in Indonesien, Japan, Korea und den Niederlanden. Er arbeitet in verschiedenen ökumenischen und interreligiösen Initiativen mit.

 

 

Zu dieser Veranstaltung sind bis zu 6 Schüler/Schülerinnen zugelassen.

Bemerkung

Modulzuordnungen:

Modul 7 Anwendungen und Erprobungen: M7-HT (GyGe)

Modul 7 Anwendungen und Erprobungen: M7-HT (BK)

Modul 5 Anwendungen und Erprobungen: M5-HT-ST (GHR)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024