Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Dokumentation und Vermittlung von Wissen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  V15R - V15 R01 H42     15.06.2010: 
22.06.2010: 
Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schütz, Rüdiger
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 5 - 10 WP
Master, Master 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Was bedeutet Wissensmanagement? Wie funktionieren Suchmaschinen und welche Rolle spielt die Linguistik dabei? Was ist Informationsarchitektur und wie sollten nutzergerechte Online-Portale aufgebaut sein? Dieses Seminar gibt Antworten auf Fragen rund um die Nutzung moderner Informationsmedien ebenso wie auf Fragen rund um theoretische Ansätze der Wissensrepräsentation.

Theorie und Praxis lösen einander ab, denn anhand praktischer Übungen und Präsentationen erhalten Sie Einblick in verschiedene Möglichkeiten der Wissensdarstellung wie Thesauri, Mind Maps, Ontologien, und lernen, in welchem Zusammenhang diese z.B. mit Angeboten wie Delicious, Flickr, XING oder StudiVz stehen.

Vorausgesetzt werden linguistische Grundkenntnisse sowie Internet-Erfahrung.

Literatur

Eco, Umberto (2003): Kant und das Schnabeltier. DTV-Verlag.

Helbig, Hermann (2001): Die semantische Struktur natürlicher Sprache. Wissensrepräsentation mit MultiNet. Springer, Berlin.

Stock, Wolfgang G. und Stock, Mechtild (2008): Wissensrepräsentation: Auswerten und Bereitstellen von Informationen. Oldenbourg.

Krug, Steve (2006): Don't make me think! Web Usability: Das intuitive Web. Mitp-Verlag.

Arndt, Henrik (2006): Integrierte Informationsarchitektur - Die erfolgreiche Konzeption professioneller Websites. Springer, Berlin.

Mambrey, Peter; Pipek, Volkmar; Rohde, Markus; (Hrsg.) (2003): Wissen und Lernen in virtuellen Organisationen. Physica-Verlag.

Krcmar, Helmut: (2006) Informationsmanagement. Springer, Berlin. Auflage: 4., überarb. und erw..

Zarnekow, Rüdiger; Brenner, Walter; Grohmann, Helmut H.(Hrsg.) (2004): Informationsmanagement: Konzepte und Strategien für die Praxis. Dpunkt Verlag.

Probst, Gilbert, Raub,Steffen, Romhardt. Kai (2006): Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Gabler; Auflage: 5., überarb.

Blogs

"Green Chameleon" (www.greenchameleon.com)

"Not Otherwise Categorized..." (sethearley.wordpress.com)

"Taxonomy Watch" (taxonomy2watch.blogspot.com)

"Boxes and Arrows" (www.boxesandarrows.com)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024