Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Migration als historisches, soziales und politisches Phänomen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 20:00 EinzelT am 07.07.2010 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 02.08.2010 bis 05.08.2010  R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krumm, Christian , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Inhalt
Kommentar

 

Migration und die gesellschaftlichen Auswirkungen sind seit Jahrzehnten in der Öffentlichkeit viel diskutierte Themen. Die Facetten des Diskurses sind vielfältig. Angst vor Überfremdung, Überalterung, Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Terrorismus oder Rechtsextremismus sind unter anderem Aspekte, die die Diskussion um Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland berühren. Vorstellungen und Konzepte einer "multikulturellen Gesellschaft" oder einer "Leitkultur" erscheinen nur unzureichend den Herausforderungen zu begegnen. Denn diese Ängste sind nur teilweise der gegenwärtigen Situation geschuldet, sondern in ihren Grundzügen bereits in der Antike nachweisbar. In diesem Seminar soll zunächst eine Analyse der gegenwärtigen Situation stattfinden, um infolgedessen über Probleme und gegenwärtige Lösungskonzepte sowie den generellen Umgang mit diesem Thema in Politik, Medien und Gesellschaft zu referieren.

Anforderungen für einen LN:

- regelmäßige Teilnahme

- Hausarbeit

Bemerkung

Dieses Seminar wird aus Studienbeiträgen finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024