Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden (BA EW: Modul 5.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 wöch. 15.04.2010 bis 22.07.2010  R13V - R13 V00 H40      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Limbourg, Maria, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 2 - 2
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1402 Quantitative Forschungsm.
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar 1. Erziehungswissenschaft als empirische Wissenschaft
2. Fragestellungen und Hypothesen
3. Quantitative Forschungsmethoden (Interviews, Fragebogen, Testverfahren,
Beobachtungsmethoden, Psychophysiologische Messmethoden, Inhaltsanalytische
Verfahren, Soziogramme)
4. Untersuchungsplanung (Primär-/Sekundäranalysen, Querschnitt-/
Längsschnittuntersuchungen, Intensiv-/Extensivstudien, Einzelfallanalysen,
Dependenz-/Interdependenzanalysen, Erhebungen, Experiment)
5. Untersuchungsstichproben (Stichprobentechniken, Stichprobengröße)
6. Auswertung der Untersuchung (Deskriptive Statistik: Tabellarische und
graphische Darstellung der Ergebnisse, Kennwerte der Stichprobe: Maße der
Zentraltendenz, Maße der Streuung, Korrelationsmaße, Prozentränge)
7. Überprüfung der Hypothesen (Statistische Inferenz:
Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Normalverteilung, Signifikanzbegriff,
Schätzungen von Parametern der Grundgesamtheit, Vergleich von Stichproben und
Grundgesamtheiten, Stichprobenvergleich)
Literatur Bortz, J. und Döring, N. (1995): Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer-Verlag.
Selg, H.; Klapproth, J. & Kamenz, R. (1992): Forschungsmethoden der Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

Siehe www.uni-essen.de/traffic_education/

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024