Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Musik im Geschichtsunterricht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Didaktisches Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. von 20.04.2010  V15R - V15 R03 G72       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das didaktische Potenzial von Musikquellen ist vielversprechend. Zum einen sind sie Zeugnis grundlegender Stimmungen und Haltungen vergangener Epochen, zum andern ermöglichen sie affektive Zugänge der Lernenden zu historischen Themen und Einsichten in die Techniken irrationaler Einflussnahme.

An Hand von Beispielen aus unterschiedlichen Epochen werden von den Teilnehmern Einsatzmöglichkeiten von Musik in verschiedenen Unterrichtsphasen und im Kontext handlungsorientierter Methoden erarbeitet.

Literatur: Dietmar Klenke: Musik, in: Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 2. Aufl, Schwalbach/Ts. 2002, S. 407-450;

Michael Sauer (Hg.): Historische Lieder, Stuttgart 1997, Praxis Geschichte: Hi(t)story: Möglichkeiten populärer Musik im Geschichtsunterricht, 5 (2004).

 

Literatur

Literatur:

- Dietmar Klenke: Musik, in: Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 2. Aufl, Schwalbach/Ts. 2002, S. 407-450

- Michael Sauer (Hg.): Historische Lieder, Stuttgart 1997

- Praxis Geschichte: Hi(t)story: Möglichkeiten populärer Musik im Geschichtsunterricht, 5 (2004)

Bemerkung

HS; D

Die maximale Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Aus diesem Grund ist für die Teilnahme eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Beratungswoche des Historischen Instituts (12.-16.04.2010) im Sekretariat von Frau Loose während der regulären Öffnungszeiten des Sekretariats.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024