Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

GHR-Didaktikum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 20.04.2010  V15R - V15 R01 H63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In der Veranstaltung wird fachdidaktisches Theorie- und Handlungswissen vermittelt. Es werden aktuelle Fragestellungen der Fachdidaktik Geschichte besprochen und die Ziele, Inhalte, Methoden, Medien sowie Kriterien der Analyse des Geschichtsunterrichts vorgestellt und diskutiert. Gegenstände der Diskussion sind etwa Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Gender-Aspekte, Quellen im Geschichtsunterricht, Handlungsorientierung oder Projektunterricht, wobei in diesem Zusammenhang auch außerschulische Lernorte in den Blick genommen und regionale Bezüge hergestellt werden, die gerade für den Geschichtsunterricht in Haupt- und Realschulen bedeutsam für die Förderung des Geschichtsbewusstseins sind und wichtige Zugänge zur Geschichtskultur eröffnen.

 

Literatur

Literatur:

Klaus Bergmann u.a. (Hg): Handbuch der Geschichtsdidaktik, 5. Aufl. Seelze-Velber 1997.

- Ulrich Mayer u.a. (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2004.

-Hans-Jürgen Pandel/ Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 3. Aufl. 2005.

- Peter Gautschi: Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche, 2. erw. Aufl., Buchs / Bern 2000.

- Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin 2003.

- Waltraud Schreiber (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens. 2 Bde., 2. Aufl. Neuried 2004.

- Michael Sauer, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze-Velber 6. Aufl. 2007.

 

Bemerkung

Die maximale Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt. Aus diesem Grund ist für die Teilnahme eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich in der Mentoring- und Beratungswoche des Historischen Instituts (12.-16.04.2010) im Sekretariat von Frau Loose während der regulären Öffnungszeiten des Sekretariats.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024