Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Empfindsamkeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.04.2010 bis 21.07.2010  R12R - R12 R05 A69 findet statt     60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Empfindsamkeit, so nennen wir die Epoche zwischen 1750 und 1800, in der sich in Deutschland erstmals eine umfassende bürgerliche Lebensform – oder: Kultur – herausbildet. Die literarische Artikulation in Gedichten, Briefen, Romanen, Tagebüchern etc. wird hier zum zentralen Medium der Verständigung mit anderen ebenso wie der Selbstverständigung. Was dabei herauskommt, klingt aus der historischen Distanz, seiner Fundierung in alltäglicher Praxis enthoben, leicht fremd oder altbacken, allzu gefühlig und sentimental; auch wird entsetzlich viel geweint. Vielleicht darum hat die Literaturwissenschaft erst in den letzten Jahrzehnten begonnen zu begreifen, welch grundlegende Leistung die Literatur der Empfindsamkeit erbracht hat, und endlich anerkannt, welch enormer empfindsamer Anteil in den berühmten Texten der Stürmer und Dränger, Klassiker und Romantiker steckt.

Im Seminar werden wir uns überwiegend in geduldiger, gemeinsamer Textarbeit dem Gegenstand von verschiedenen Seiten zu nähern versuchen. Referate sind nicht vorgesehen, aber auf Grundlage eines Seminarpapiers können Sie Ihr Thema pointiert vor der Gruppe präsentieren.

Qualifikation: Seminarpapier bis zum 26. Mai, Hausarbeit.

Vorbereitung : Ein Seminarprogramm, einen Reader mit Texten und eine Auswahlbibliographie finden Sie ab Mitte März hier.

Zur Anschaffung: Deutsche Gedichte des 18. Jahrhunderts, hg. v. Klaus Bohnen, Reclam 8422; Goethe, Die Leiden des jungen Werthers, Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787, hg.v. Mathhias Luserke, Reclam 9762.

Kontakt: Mit Fragen und Anregungen, etwa zum Programm, wenden Sie sich an christophbrecht@aol.com     

Literatur

     Zur Anschaffung: Deutsche Gedichte des 18. Jahrhunderts, hg. v. Klaus Bohnen, Reclam 8422; Goethe, Die Leiden des jungen Werthers, Paralleldruck der Fassungen von 1774 und 1787, hg.v. Mathhias Luserke, Reclam 9762.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024