Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nonlinear FEM - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer Kurztext NL FEM
Semester WS 2010/11 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Englisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 13:00 bis 14:30 wöch. 13.10.2010 bis 02.02.2011         
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:30 bis 16:00 wöch. 13.10.2010 bis 02.02.2011          Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröder, Jörg, Professor, Dr.-Ing. habil. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ISE/CM M.Sc., ISE/Computational Mechanics (Master of Science) 3 - 3 PV
B5, Bauingenieurwesen (M.Sc.) 9 - 9 Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Inhalte der Vorlesung:

- Motivation und Überblick
- Grundlagen der Kontinuumsmechanik
- Geometrisch nichtlineare Problemstellungen (Standart-Verschiebungsmethode, Formulierung relativ zur Referenzkonfiguration, Formulierung relativ zur Momentankonfiguration)
- Gemischte FE-Formulierungen
- Algorithmen zur Strukturdynamik

Literatur

- Zienkiewicz/Taylor: The Finite Element Method for Solids and Structural Mechanics, Elsevier
-  Belytschko/Liu/Moran: Nonlinear Finite Elements for Continua and Structures, Wiley
- de Boer/Schröder: Tensor Calculus for Engineers - with Application to Continuum and Computational Mechanics

Bemerkung

Die Vorlesung wird durch zahlreiche Übungen ergänzt, in denen überwiegend betreute Rechnerübungen zur Vertiefung der Inhalte im Vordergrund stehen.

 

Die Studenten des Masterstudiengangs Computational Mechanics erhalten nach bestandener Zusatzprüfung einen 7. Creditpunkt.

 

Die Vorlesung und Übung finden in Raum V15 S04 C57 statt.

Voraussetzungen

Vorhergehende Module: Technische Mechanik 1, 2 und 3, Mathematik 1, 2 und 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024