Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Programmierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 051703200 Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink http://dc.icb.uni-due.de
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:15 bis 16:00 wöch. von 12.10.2010  S - H - SH 601      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:15 bis 12:00 wöch. S - H - SH 601      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Echtle, Klaus, Professor i.R., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
M B.Sc., Mathematik (Bachelor of Science) 4 - 4 WP
W7, Volkswirtschaftslehre (Bachelor of Science) - WP
W1 (E), Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Science) (Essen) - WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 1 WP
W9, Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) 1 - 1 PV
M2, Mathematical Engineering (Bachelor of Science) 1 - 1 PV
S1, Angewandte Informatik - Systems Engineering (Bachelor of Science) 1 - 1 PV
M1, Mathematik (Diplom) 1 - 1 PV
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
G, Weiterbildung für Gasthörer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Spezifikation von Softwaresystemen
Inhalt
Literatur

  • K. Echtle, M. Goedicke: Lehrbuch der Programmierung mit Java; d-Punkt-Verlag
  • K. Arnold, J. Gosling: The Java Programming Language; Addison-Wesley
Bemerkung

Es wird das strukturierte objektorientierte Programmieren mit der Programmiersprache Java vermittelt. Außerdem werden ausgewählte Algorithmen sowie Strategien zu deren Entwurf behandelt. Die Themen folgen den Kapiteln des vorgeschlagenen Lehrbuchs „Lehrbuch der Programmierung mit Java“:

1.       Grundbegriffe der Informatik; Problemlösen durch Methoden und Maschinen der Informatik; Algorithmusbegriff, Bezüge zu Formalen Sprachen und Grammatiken.

2.       Grundelemente der Programmierung; Primitive Typen, Anweisungen, Arrays.

3.       Objekte und Klassen; Grundzüge der Objektorientierung, Verweisvariablen und Zugriffe auf Objekte, Methoden und ihre Parameter, Konstruktoren, Gültigkeitsbereich von Bezeichnern.

4.       Rekursion; Beschreibung mit Selbstbezug, Rekursive Algorithmen, Rekursive Datenstrukturen, Arten rekursiver Beschreibungen.

5.       Datenstrukturen; Zeichenkette, Puffer und Stapel, Suchbaum, Hashtabelle, Gerichteter Graph.

6.       Erweiterung von Klassen; Erweiterung einer Klassenimplementierung und Erzeugung von Objekten, Verdecken von Variablen und Überschreibung von Methoden, Vererbungshierarchien, Anonyme Erweiterung von Klassen, Beziehungen zwischen Klassen.

7.       Flexible Softwarekomponenten: Generische Objektstrukturen; Verwendung von Programmteilen, Abstrakte Klassen, Definition von Schnittstellen, Verwendung von Schnittstellen.

8.       Spezielle Konzepte der Programmierung; Pakete, Ausnahmen, Threads.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024