Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Optik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:30 bis 10:00 wöch.        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:30 bis 10:00 wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von der Linde, Dietrich, Professor em., Prof. Dr. rer. nat.
Zuordnung zu Einrichtungen
Physik
Inhalt
Kommentar LERNZIELE:

Optik spielt sowohl vom historischen als auch vom gegenwärtigen Standpunkt gesehen eine besondere Rolle in der Physik. Alles, was in der Physik mit "Wellen" zu tun hat, ist sehr eng mit Ideen verknüpft, die in der Optik entwickelt worden sind, zum Beispiel alle Interferenz- und Beugungserscheinungen. Optik ist eine Basisdisziplin in der Physik, vielleicht ähnlich wie Latein in den Sprachwissenschaften. Hinzu kommt die aktuelle Bedeutung der Optik in der heutigen Informationstechnologie (Opto-Elektronik, Photonik, Nano-Optik). Lernziel dieser Vorlesung ist die Vermittlung von Basiswissen. Insofern ist diese Vorlesung kein "Vertiefungsfach", sonder eher ein "Verbreiterungsfach".

INHALT:

Historische Einführung;
Geometrische Optik;
Elektromagnetische Wellen; Reflexion und Brechung;
Überlagung von Wellen, Interferometrie;
Beugung und beugungsbegrenzte Abbildung;
Optische Eigenschaften von Materie, Kristalloptik;
Polarisation & Doppelbrechung, Ellipsometrie;
Lichtquellen und Lichtdetektoren;
Fourier - Optik und Bildverarbeitung;
Holografie, Holografische Interferometrie und Speklemeßtechnik;
Laserprinzip, Lasertypen und deren Anwendungen;
Integrierte Optik und optische Wellenleiter.

WEBSEITE zu dieser Veranstaltung:
http://www.exp.physik.uni-due.de/vonderLinde/lehrveranstaltungen/
Literatur E. Hecht, Optik, 4. Auflage (Oldenbourg)
M. Born, E. Wolf: Principles of Optics, (VI. Edit., Pergamon)
Bemerkung (WP HSt) Physik-Diplom (DII)
Voraussetzungen VORKENNTNISSE:

Grundlagen der Physik I - IV

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024