Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mathematik lehren und lernen / Schwerpunkt GS - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 wöch. 11.10.2010 bis 31.01.2011  S05T Hörsaalzentrum - S05 T00 B32      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Steinbring, Heinz, Professor, Dr. paed. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 4 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Mathematik
Inhalt
Kommentar

Neben der Vorlesung werden wöchentliche Übungen (in Gruppen, zweistündig) angeboten. Höchstteilnehmerzahl 24 Personen pro Übungsgruppe.

Bitte melden Sie sich über das lsf zu einer Übung an. Anmeldung über lsf ab 09.08.10, 20 Uhr bis 15.10.10, 18 Uhr.

Wichtig: Bitte melden Sie sich bei moodle (http://moodle.uni-due.de) in der gleichen Übungsgruppe wie beim lsf an. Nutzen Sie dazu Ihre Hochschulkennung + Passwort.

 

Literatur

Zur Veranstaltung gibt es einen moodle Kurs, in dem sie sämtliches Lehr- und Lernmaterial zu dieser Vorlesung (inklusive aller Hausübungen) finden.

Bemerkung

Die Vorlesung Mathematik lehren und lernen (für Fachstudierende) gehört im Rahmen des Lehramtsstudiums Grundschule sowie Haupt-, Real- und Gesamtschule zum Modul „Mathematikdidaktik“ und wird jeweils im Wintersemester angeboten. In diesem Wintersemester (2010/2011) hält Herr Prof. Dr. Steinbring die Vorlesung. 

  • Die Veranstaltung „Mathematik lehren und lernen“ begleitet die schulpraktischen Studien im Fach Mathematik. Diese umfassen mindestens 80 Unterrichtsstunden (4 Wochen à 20 Schulstunden).

 

Das Praktikum wird in der Regel im Block im Anschluss an die Übungen absolviert; z.B. in den Winter- oder Sommersemesterferien 2011. Im Rahmen der Veranstaltung „Schlaue Füchse“ von Frau Dr. Böttinger können bereits 20 Stunden des Praktikums semesterbegleitend absolviert werden. Eine weitere zusätzliche Möglichkeit stellt das semesterbegleitende Praktikum dar, das im Rahmen einer Veranstaltung der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Fritz-Stratmann durchgeführt wird. 

Voraussetzungen

Voraussetzungen zur Teilnahme an der Veranstaltung „Mathematik lehren und lernen“

 

  • erfolgreich absolvierte Zwischenprüfung und
  • Leistungsnachweis zur Veranstaltung »Mathematik in der Grundschule bzw. in der Haupt-Realschule«

 

Leistungsnachweis

Den Leistungsnachweis zur Veranstaltung „Mathematik lehren und lernen“ erhalten Sie, wenn Sie

  • aktiv an den wöchentlichen Übungsgruppensitzungen teilnehmen, (das heißt: Übungsaufgaben lösen und nicht häufiger als dreimal fehlen),
  • ein Unterrichtsexperiment durchgeführt, vorgestellt und schriftlich ausgearbeitet haben,
  • die schulpraktischen Studien (mind. 80 Schulstunden) an einer Schule absolviert und einen dazugehörigen Praktikumsbericht eigenständig geschrieben haben.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024