Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur und Medien nach 1945 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 300
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. S - H - SH 601      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Parr, Rolf, Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen - Wahlpflichtmodul
LBK, Lehramt an Berufskollegs - Wahlpflichtmodul
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung zeichnet die Entwicklung des Mediensystems von 1945 bis heute nach, wobei für die thematisierten synchronen Schnitte jeweils nach der spezifischen Relation von Medien und Literatur gefragt wird. – Vorgesehen sind die folgenden Blöcke:
1. Die 1940er Jahre (I): Die mediale Situation in Deutschland nach 1945
2. Die 1940er Jahre (II): Neuordnung des Verlags- und Zeitschriftenwesens
3. Die 1950er Jahre (I): Die Gruppe 47 im Mediensystem der Nachkriegszeit
4. Die 1950er Jahre (II): Literatur und Radio: Martin Walser als Hörfunkredakteur und Hörspielautor
5. 1950er bis 1970er Jahre: Literatur und Film (am Beispiel Erich Maria Remarque)
6. Die 1950er/1960er Jahre: Wechsel des Leitmediums: Das Fernsehen wird flächendeckend (dazu: Kurt Oesterle: Der Fernsehgast; Christina Bartz: Masse und Medium)
7. Die 1960er/1970er Jahre: Fernsehtheorien, Theorien der Massenmedien (Horkheimer/Adorno, Enzensberger u.a.)
8. Ein exemplarischer Fall: Martin Walser und die Medien
9. Die 1960er, 1970er und 1980er Jahre (I): Mediale Aspekte der Popliteratur (Klaus Modick)
10. Die 1970er, 1980er und 1990er Jahre: Medialer Wandel der Literaturkritik und -vermittlung: Vom Literarischen Quartett zu Elke Heidenreich und Roger Willemsen
11. Die 1980er Jahre: Literatur und Fernsehen (Rainald Goetz)
12. Die 1990er Jahre: Neue deutsche Popliteratur im Medienverbund: Zum Reproduktionskreislauf von CD, gedrucktem literarischem Text, Eventlesung, Hörbuch und Autoren-Homepage
13. Die 2000er Jahre (I): Netzliteratur versus Rückkehr zu ›authentischen‹ literarischen Formen wie poetry slams
14. Die 2000er Jahre (II): Literatur, Journalismus und Medien: Das Beispiel »Feuchtgebiete« (Charlotte Roche)
15. Die 2010er Jahre: Wer liest (hört) eigentlich noch was? Aktuelle Tendenzen in der Beziehung von Literatur und Medien
16. Zusammenfassung

Literatur

Eine Auswahlbibliografie zu den in den einzelnen Sitzungen behandelten Themen wird rechtzeitig vor Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. – Einen Überblick liefert Harro Segeberg: Literatur im Medienzeitalter. Literatur, Technik und Medien seit 1914. Darmstadt: WBG 2003.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024