Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Gender – Arbeit – Zukunft. Geschlechterperspektiven auf den Wandel von Arbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links IOS-Homepage
IOS-Anmeldemaske: Studium liberale
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 21.01.2011 R11T - R11 T05 C81   obligatorische Vorbesprechung (Teilnahmepflicht)  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:15 bis 17:00 Block 21.02.2011 bis 24.02.2011  R12V - R12 V05 D81   viertägiger Block  
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mense, Lisa , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Arbeit und Geschlecht unterliegen gegenwärtig einem tiefgreifenden Wandel, dem das Blockseminar nachgehen will. Dabei begleiten uns eine Vielzahl von Fragen und Problemstellungen, die derzeit in der Geschlechterforschung diskutiert werden:

  • Was ist eigentlich Arbeit?
  • Haben Berufe ein Geschlecht?
  • Welche Bilder von Männlichkeiten und Weiblichkeiten sind mit Arbeit verbunden?
  • Wie lässt sich die Verteilung von Arbeit und Einkommen geschlechtergerecht gestalten?
  • Wie sieht die Zukunft für die Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse in einer transnationalen und globalisierten Welt aus?

Mit theoretischen Zugängen und anhand empirischer Arbeiten werden diese Fragestellungen im Seminar diskutiert.

Lernziele:

Die Studierenden erhalten einen Einblick in aktuelle Theoriedebatten und Forschungsfragen der Geschlechterforschung. Sie entwickeln ein wissenschaftliches Verständnis für das Themenfeld Arbeit und seine Verwobenheit mit den Geschlechterverhältnissen. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Methoden der theoretischen und empirischen Geschlechterforschung anzuwenden und erkennen fachübergreifende Anschlussmöglichkeiten.

Literatur

Aulenbacher, Brigitte u.a. (Hg.) (2007): Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden.

Braband, Heike u.a. (2008): Mehrheit am Rand? Geschlechterverhältnisse, globale Ungleichheit und transnationale Handlungsansätze. Wiesbaden

Färber, Christine (2008): Migration, Geschlecht und Arbeit. Opladen

Hausen, Karin (2000): Arbeit und Geschlecht. In: Kocka, Jürgen u.a.: Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M.

Bemerkung

VB: Fr, 21.01.2011, 16:15-17:45 Uhr, R11 T05 C84
BS (V-frei): Mo-Do, 21.-24.02.2011, je 10:15-17:00 Uhr, R12 V05 D81

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: studium-liberale@uni-due.de.

Voraussetzungen

Das Seminar ist geeignet für Studierende aller Fächer. Kenntnisse der Gender Studies werden nicht vorausgesetzt. Erwartet werden Interesse an der Geschlechterforschung sowie Bereitschaft zur vorbereitenden Textlektüre und zur Gruppenarbeit.

Leistungsnachweis

Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Textlektüre (2 ECTS) sowie die Übernahme eines Input-Referates mit Ausarbeitung o. Ä. (3 ECTS)

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024