Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Wissenschaftstheorie und Methodologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 12.10.2010 bis 01.02.2011  R11T - R11 T06 D16 findet statt   26.10.2010: die Vorlesung fällt heute aus
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kolb, Karin , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master -
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung wird auf der Basis kommunikationswissenschaftlicher Problem- und Fragestellungen einen Einblick in verschiedene Aspekte der Wissenschaftstheorie und Methodenlehre sowie einen Überblick über sozialwissenschaftliche Erhebungs- und Auswertungsverfahren geben. Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich der Frage, worin die grundlegenden Besonderheiten und Ansprüche des wissenschaftlichen Denkens und Forschens liegen und was die Wissenschaftssprache von der Alltagssprache unterscheidet. In diesem Zusammenhang werden zentrale Grundbegriffe der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie vorgestellt sowie einige bedeutsame Entwicklungslinien der Wissenschaftstheorie nachgezeichnet. Daran anschließend werden verschiedene und für die empirische Kommunikationsforschung wichtige sozialwissenschaftliche Einzelmethoden und deren Forschungslogiken vorgestellt.
In der Veranstaltung können sowohl Teilnahme- (Magister) als auch Leistungsnachweise (Magister/Master) erworben werden. Für einen Leistungsnachweis ist neben der regelmäßigen Anwesenheit (max. dreimaliges Fehlen) das Schreiben kleinerer Testate sowie die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur obligatorisch.

 

Literatur

KAMLAH, Wilhelm / LORENZEN, Paul: Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens. 3. Auflage. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler. 1996.
FLECK, Ludwik: Zur Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung hg. von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt/Main: Suhrkamp. 1980. [Erstausgabe 1935] (stw 312).
LAMNEK, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4., vollst. überarb. Auflage Weinheim u.a.: Beltz PVU. 2005.
Auf weitere und spezifischere Literatur wird jeweils zu Beginn der verschiedenen Themenfelder in der Veranstaltung hingewiesen. Zur Vorlesung wird ein Online-Semesterapparat eingerichtet werden.

 

Bemerkung

Bereich: PV I, II, III
Modul: Methoden empirischer Kommunikationsforschung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024