Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertrauen - Soziologische Exkursionen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Sozialwissenschaften

Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 18.10.2010  SG - SG U111      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang -
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Personen, Organisationen, Experten, Institutionen, Notenbanken, Parlamenten, der modernen Medizin, dem Partner bzw. der Partnerin: die Adressen, auf die hin man Vertrauen orientiert bzw. denen man vertraut, sind vielfältig, nahezu allumfassend. Wie aber funktioniert eigentlich Vertrauen? Wie wird es hergestellt, reproduziert, auf Dauer gestellt, welchen Bedingungen unterliegt es, wie und wann ist es, wenn mißbraucht, irritierbar bzw. enttäuschbar? Lassen sich verschiedene Formen des Vertrauens unterscheiden? Wie sieht es mit Formen institutionalisierten Mißtrauens und daraus resultierendem Vertrauen aus? Wie sehr ist Vertrauen - außerhalb soziologischer Seminare! - explizit thematisierbar, ohne daß es schon dadurch erodiert?
Diese und weitere Fragen will das Seminar auf einführendem Niveau zum Thema machen. Grundlegend gilt die Suche einer soziologischen Beschreibungssprache für ein komplexes soziales Phänomen. Programm und weitere Literatur werden in der 1. Sitzung vorgestellt.

 

Literatur

Endreß, Martin (2002): Vertrauen, Bielefeld: transcript.
Schmalz-Bruns, Rainer, Reinhard Zintl (Hg.) (2002): Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation, Baden-Baden: Nomos.
Luhmann, Niklas (1968): Vertrauen, Stuttgart: Enke.
Hartmann, Martin, Claus Offe (Hg.) (2001): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts, Frankfurt/M., N.Y.: Campus. 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024