Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Öffentlichkeit und öffentliche Meinung in der Demokratie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 12.10.2010 bis 01.02.2011  LC - LC 026       28
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hagemann, Ingmar , Dr. begleitend
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Öffentlichkeit gehört zur Grundausstattung jeder Demokratie. Denn je mehr unverrückbare Wahrheitshorizonte in der Moderne außer Reichweite geraten, desto mehr ist Politik auf die Akzeptanz eines öffentlichen Publikums angewiesen. Öffentliche Meinung, d.h. die politikspezifische Öffentlichkeit, fungiert in diesem Sinne als Legitimationsressource demokratischer Politik.
In unterschiedlichen Politikansätzen wird dabei die Rolle der Öffentlichkeit jeweils anders konzeptualisiert; während etwa 'realistische' Politikzugänge den Aspekt von Öffentlichkeit als 'Spiegel' betonen, wird in deliberativen Politikkonzeptionen die Funktion einer kritisch räsonierenden Öffentlichkeit als Forum der Selbstverständigung von BürgerInnen hervorgehoben. Stets aber impliziert der Verweis auf Öffentlichkeit gewisse normative Anforderungen an politische Entscheidungen: Berechenbarkeit, Egalität, Transparenz bezeichnen das minimale Set an Prinzipien, dem politisch-demokratische Willensbildung zu genügen hat. Insbesondere im Hinblick auf zwei gegenwärtige Entwicklungstendenzen in westlichen Gesellschaften ist die Frage einer Neubestimmung der Rolle von Öffentlichkeit aufzuwerfen: Wie sind die genannten Öffentlichkeitsprinzipien mit der Tendenz einer zunehmenden Entscheidungsfindung in politischen Netzwerken (Stichwort 'Governance') zu vereinbaren? Und inwiefern kommt es durch die verstärkte Herausbildung einer massenmedialen Öffentlichkeit zu einer Übernahme medialer Inszenierungsstrategien in der Politik?
Im Seminar sollen die vielfältigen Funktionen und Facetten des Konzepts Öffentlichkeit bzw. öffentliche Meinung analysiert sowie die Beeinflussung der öffentlichen Meinungsbildung durch die klassischen Massenmedien sowie durch die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien näher beleuchtet werden.

Literatur

Jarren, Otfried / Donges, Patrick, 2006: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung, 2. überarb. Aufl., Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weingart, Peter, 2005: Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit, Weilerswist: Velbrück.

Leistungsnachweis

 Präsentation mit Handout oder Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024