Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Sprachwissenschaft: Das lateinamerikanische Spanisch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20402801 Kurztext Feig
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 80 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits für KUWI, 5 Credits für BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Geisteswissenschaften
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. von 20.10.2010  V15R - V15 R01 H90      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 02.02.2011 S05V - S03 V00 E59   Klausur   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

2010 feiert México sowohl den 200ten Jahrestag der Unabhängigkeit als auch die Hundertjahrfeier der Mexikanischen Revolution. Venezuela erinnert am 19. April 2010 an die Gründung der Junta de Gobierno als Geburtsstunde ihres Landes als freie und moderne Nation; Bogotá feiert den 20 de julio; Argentina gedenkt seiner Revolución de Mayo, und ganz Lateinamerika steht im Zeichen des Bicentenario de la Independencia, so dass kaum ein Moment passender sein könnte, um sich mit dem zu beschäftigen, was die raza cósmica – wie sie José Vasconcelos Calderón 1925 nannte – über die gemeinsamen Kämpfe gegen die Kolonialmacht Spanien hinaus eint: Ihre –von den Eroberern übernommene – gemeinsame Sprache.

Dieses Seminar soll daher einen ersten Einblick in die Grundcharakteristika des sogenannten español americano oder español meridional liefern, um ausgehend von dieser historisch-soziologisch bedingten gemeinsamen Basis diatopische Subsysteme wie das español andino, das español caribeño oder das ríoplatense näher zu untersuchen. Neben einer Festigung und Ergänzung der landeskundlichen Kenntnisse, sollen dabei vor allem die systemlinguistischen und pragmatischen Eigenständigkeiten der einzelnen diatopischen Kommunikationsräume kennen- und zu unterscheiden gelernt werden. So werden neben den Besonderheiten des Wortschatzes und Präferenzen bei der Wortbildung vor allem auch phonologische (seseo, yeísmo), morphologische (voseo, System der Anredeformen) und morphosyntaktische Phänomene wie der gerundio andino oder der diminutivo latinoamericano im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen, um schließlich den usuellen und normativen Funktionsradius dieser Strukturen und Strategien zu bestimmen. Diese Veranstaltung dient damit sowohl dem Erwerb erweiterter Handlungskompetenzen im Sprachraum der Hispanidad als auch einem verbesserten Text- und Literaturverständnis der lateinamerikanischen Autoren und bietet sich somit für Studierende des Kulturwirt- und des Lehramtsstudienganges gleichermaßen an.

Literatur

Vorbereitende Pflichtlektüre:

Noll, Volker (2001): Das amerikanische Spanisch. Ein regionaler und historischer Überblick, Tübingen.

Plans, Antonio Salvador (1992): „Spanisch: Areallinguistik VIII. Südamerika / Áreas lingüísticas VIII. América del Sur“, Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.) (1992): Lexikon der romanistischen Linguistik, t.VI, 1: Aragonesisch/Navarresisch, Spanisch, Asturianisch/Leonesisch / Aragonés/Navarro, Español, Asturiano/Leonés, 567-577.

Lara, Luis Fernando (1992): „Spanisch: Areallinguistik VII. Mexiko, Zentralamerika / Áreas lingüísticas VII. México y América Central“, Holtus, Günter/Metzeltin, Michael/Schmitt, Christian (eds.) (1992): Lexikon der romanistischen Linguistik, t.VI, 1: Aragonesisch/Navarresisch, Spanisch, Asturianisch/Leonesisch / Aragonés/Navarro, Español, Asturiano/Leonés, 559-567.

Rivarola, José Luis (2003): „Historia externa del español en los Andes: Ecuador, Perú, Bolivia. Externe Sprachgeschichte des Spanischen in den Andenländer: Ecuador, Peru und Bolivien“, in: Gerhard, Ernst et al. (edd.): Romanische Sprachgeschichte. Histoire linguistique de la Romania. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen. Manuel international d’histoire linguistique de la Romania, T. I, Berlin/New York, 1020-1027 (= HSK 23,1).

 

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024