Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Theorie und Modelle des Projektlernens (ESL: Modul 4.3d) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 11.10.2010 bis 30.01.2011  R09S - R09 S04 B17       50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wahle, Manfred , Prof. (apl.) Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Projektlernen verweist auf weitgehend selbstständige Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler. Diese sind an der Planung und Organisation von Lernprozessen beteiligt, entwickeln eigene Vorstellungen von Lernzielen und -strategien, kooperieren im Lernprozess und übernehmen in hohem Maße die Verantwortung für die aktive Teilnahme am Unterricht/an Projekten.

In diesem Seminar werden praktische Beispiele des Projektlernens untersucht und deren Chancen sowie Grenzen thematisiert.

Literatur

Bastian, Johannes/Herbert Gudjons/Jochen Schnack/Martin Speth (Hrsg.): Theorie des Projektunterrichts. Hamburg 1997

Frey, Karl: Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. (10. Aufl.) Weinheim, Basel 2005

Gudjons, Herbert: Projektunterricht - ein umfassendes Konzept handlungsorientierten Lehrens und Lernens. In: Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Projektarbeit. (5. Aufl.) Bad Heilbrunn, S. 73-95

Hänsel, Dagmar (Hrsg.): Projektunterricht. Ein praxisorientiertes Handbuch. (2. Aufl.) Weinheim, Basel 1999 

Peschel, Falko: Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion. Teil 1. Allgemeindidaktische Überlegungen. Baltmannsweiler 2006

 

 

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024