Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Schreiben in Studium und Beruf – Kurs A - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext SSB A
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits 2 – 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Die Schreibwerkstatt
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch. 13.10.2010 bis 02.02.2011  MC - MC 231       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 03.11.2010 LK - LK 052       10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 01.12.2010 LK - LK 052       10 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. EinzelT am 12.01.2011 LK - LK 052       10 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Inhalt
Kommentar

Wer schreibt, muss lernen, Regeln zu berücksichtigen und sich an Konventionen zu orientieren. Wer Formulierungsprozesse optimieren will, sollte versuchen, sich jenseits von Grammatik und Orthografie die Angemessenheit von Textaufbau und Formulierungen klarzumachen. Einen Zugang hierfür bieten mit Textsorten verbundene Schreibhandlungsmuster, die als Rahmen für die Themenentfaltung wie auch für die Formulierung von Sätzen und Absätzen dienen: Protokolle, Reportagen, populärwissenschaftliche Arbeiten, Handouts und Haus-/Seminararbeiten unterscheiden sich grundlegend in ihrer Form und ihrer sprachlichen Gestaltung.
Ziel des Seminars ist es, ein für die Praxis maßgeschneidertes Repertoire von Texten und Formulierungsstrategien einzuüben: Was zeichnet einen guten Text aus – und wie schreibt man ihn? Wie lassen sich Schreibprozesse zielführend organisieren? Wie schreibt man routiniert und doch immer wieder aufs Neue angemessene Texte?

Bemerkung

Die aktive Teilnahme an allen Seminarsitzungen ist verpflichtend. Das Seminar ist im E1-Bereich mit 2 – 3 ECTS anrechenbar. Den zweiten ECTS erhalten Sie, indem Sie Ihre zum Seminar verfassten Texte überarbeiten (und in einem Portfolio zusammenfassen), den dritten ECTS indem Sie eine Rezension verfassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024