Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lesesozialisation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext PS
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 c.t. wöch. 14.10.2010 bis 03.02.2011  S - E - SE 005 findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Zu den Schlagworten, die die Diskussion um PISA beförderte, gehören 'Lesekompetenz', 'Lesemotivation' und 'Leseförderung'. Leselust wird seltener thematisiert, wenn nicht gar vorausgesetzt. Dabei spielt sie im kindlichen Erwerb von Lesekompetenz eine tragende Rolle. Mit Kinderliteratur üben Kinder Techniken der Bild- und Wortlektüre ein und erwerben ein Bewußtsein von Fiktionalität, Erzählkonventionen und Intertextualität - aber eben auch lustvolle Lektüreerlebnisse.

Im Seminar geht es um Leser und Lesekarrieren; um männliche und weibliche Lektürepräferenzen, um die eigene Lesesozialisation und nicht zuletzt um Lesen als Schlüsselqualifikation nicht nur zum Umgang mit audiovisuellen Medien, sondern auch zum literarischen Lernen.

Literatur

Als Lektüre wird empfohlen:

· Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Hrsg. Norbert Groeben, Bettina Hurrelmann. Weinheim, München: Juventa 2002 (Lesesozialisation und Medien)

· Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Hrsg. Cornelia Rosebrock. Weinheim, München: Juventa 1995


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024