Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Rechenprobleme in der Sek. I: Bedingungen und Beeinflussungsmöglichkeiten (ESL: B2, Modul 4.2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2010/11 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 18.10.2010 bis 30.01.2011  R09S - R09 S04 B17       50
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Fritz-Stratmann, Annemarie, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Rechenprobleme in der Sek.I: Bedingungen und Beeinflußungsmöglichkeiten

Seit einigen Jahren werden die Probleme von Kindern mit Schwierigkeiten beim Erwerb des Rechnens diskutiert. Fast unberücksichtigt geblieben sind in dieser Diskussion die Kinder, die über die gesamt Grundschulzeit hinweg keinen vollständigen Zahlbegriff aufbauen konnten und mit diesen gravierenden Wissenslücken in die Sekundarstufe I kommen. (Nach PISA 50 % der Hauptschüler) Die betroffenen Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe stehen dikeser roblematik in der Regel unvorbereitet und hilflos gegenüber. In diesem Seminar soll es darum gehen, sich, gestützt auf eigene Beobachtungen und Testerhebungen in Schulen, mit dem Problem von Rechenschwierigkeiten in der Sek. I auseinanderzusetzen. Ausgehend von den eigenen Daten soll die Problematik dieser Lernschwierigkeit erarbeitet und in eine systemische Sichtweise eingebettet werden. Darauf aufbauend folgen Fragen danach, wie die Lernvraussetzungen der Kinder möglichst umfassend erhoben werden können, um gezielt Fördermaßnahmen für die betroffenen Kinder im schulischen Rahmen anbieten zu können.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024